Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Interpretation ausgewahlter Texte, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie durch Zufall entdeckt Stopfkuchen den wahren Moerder Kienbaums. Doch ist es nicht viel weniger Zufall als vielmehr eine logische Folgerung aus dem bisherigen Leben Stopfkuchens? Doch warum er? Was befahigt den plumpen Aussenseiter dazu, diese Entdeckung zu machen und die Vergangenheit derartig zu rehabilitieren? Ich werde herausarbeiten, was Stopfkuchens bedauerliche Kindheit, als unter der Hecke sitzen gelassener Sonderling, damit zu tun hat, dass er nach so vielen Jahren den wahren Moerder Kienbaums findet. Die Herausbildung seiner Persoenlichkeit, die ihm eine besondere Art wahrzunehmen ermoeglicht, tragt ihre Wurzeln in der Kindheit und festigt sich in den Jahren als junger Mann und Erwachsener. Sein spateres Denken und Handeln und das damit verbundene Verstandnis, resultiert hauptsachlich aus seinen Kinderjahren als Aussenseiter. Wobei das Handeln bei ihm eher an zweiter Stelle steht. Erst aus seinem Denken baut sich das entsprechende Handeln auf, welches er letztendlich getreu seiner Auffassung von Bequemlichkeit durchsetzt. Wichtig fur die Frage, warum nur Stopfkuchen den wahren Moerder Kienbaums finden konnte, ist demzufolge die sich daraus ableitende Frage, warum allen anderen diese Entdeckung verwehrt blieb. Diesbezuglich soll hier der Unterschied im Denken Stopfkuchens gegenuber dem der restlichen Gemeinschaft erlautert werden. Ich werde ausschliesslich das Buch Stopfkuchen verwenden, um daraus zu zitieren. Die Textstellen sollen dem Beweisen meiner aufgestellten Thesen und Interpretationsketten dienen. Dabei ist es mir wichtig auf das ‘Warum’ meiner Aufgabenstellung zu antworten und mich weniger mit dem ‘Wie’ zu befassen. Es ist mitunter sehr schwer beide Fragen zu trenn
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Interpretation ausgewahlter Texte, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie durch Zufall entdeckt Stopfkuchen den wahren Moerder Kienbaums. Doch ist es nicht viel weniger Zufall als vielmehr eine logische Folgerung aus dem bisherigen Leben Stopfkuchens? Doch warum er? Was befahigt den plumpen Aussenseiter dazu, diese Entdeckung zu machen und die Vergangenheit derartig zu rehabilitieren? Ich werde herausarbeiten, was Stopfkuchens bedauerliche Kindheit, als unter der Hecke sitzen gelassener Sonderling, damit zu tun hat, dass er nach so vielen Jahren den wahren Moerder Kienbaums findet. Die Herausbildung seiner Persoenlichkeit, die ihm eine besondere Art wahrzunehmen ermoeglicht, tragt ihre Wurzeln in der Kindheit und festigt sich in den Jahren als junger Mann und Erwachsener. Sein spateres Denken und Handeln und das damit verbundene Verstandnis, resultiert hauptsachlich aus seinen Kinderjahren als Aussenseiter. Wobei das Handeln bei ihm eher an zweiter Stelle steht. Erst aus seinem Denken baut sich das entsprechende Handeln auf, welches er letztendlich getreu seiner Auffassung von Bequemlichkeit durchsetzt. Wichtig fur die Frage, warum nur Stopfkuchen den wahren Moerder Kienbaums finden konnte, ist demzufolge die sich daraus ableitende Frage, warum allen anderen diese Entdeckung verwehrt blieb. Diesbezuglich soll hier der Unterschied im Denken Stopfkuchens gegenuber dem der restlichen Gemeinschaft erlautert werden. Ich werde ausschliesslich das Buch Stopfkuchen verwenden, um daraus zu zitieren. Die Textstellen sollen dem Beweisen meiner aufgestellten Thesen und Interpretationsketten dienen. Dabei ist es mir wichtig auf das ‘Warum’ meiner Aufgabenstellung zu antworten und mich weniger mit dem ‘Wie’ zu befassen. Es ist mitunter sehr schwer beide Fragen zu trenn