Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Kultivierungshypothese nach George Gerbner et al

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Theorien und Modelle der Massenkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung, ob stetig steigende Gewaltbereitschaft im amerikanischen Fernsehen eine negative Auswirkung auf seine Zuschauer haben koennte, war der Antrieb vieler Sozialwissenschaftler in den USA sich mit diesem Thema zu beschaftigen. Ab Mitte der 60er Jahre sollte die Sachlage anhand von Untersuchungen mehrerer Forschungsteams geklart werden. Finanzielle Hilfestellung und Koordination sollte dabei von der amerikanischen Gesundheitsbehoerde und hier speziell von der Surgeon Generals’s Scientific Advisory Committee on Television and Social Behavior gewahrleistet werden. Unter den Teams befand sich auch der Sozialwissenschaftler George Gerbner mit seiner Forschungsgruppe der Annenberg School of Communication der Universitat von Philadelphia, die zu ihren eigenen Ergebnissen kamen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Forschungsinitiativen, die sich mit der Fragestellung befassten, ob mediale Gewalt das Verhalten von Kindern auf negative Weise beeinflussen wurde, widmete sich das Team um George Gerbner auch der inhaltsanalytischen Erfassung von Gewalt im Fernsehen. Hierzu wurden entsprechende Experimente und Feldstudien durchgefuhrt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
40
ISBN
9783638749473

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Theorien und Modelle der Massenkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung, ob stetig steigende Gewaltbereitschaft im amerikanischen Fernsehen eine negative Auswirkung auf seine Zuschauer haben koennte, war der Antrieb vieler Sozialwissenschaftler in den USA sich mit diesem Thema zu beschaftigen. Ab Mitte der 60er Jahre sollte die Sachlage anhand von Untersuchungen mehrerer Forschungsteams geklart werden. Finanzielle Hilfestellung und Koordination sollte dabei von der amerikanischen Gesundheitsbehoerde und hier speziell von der Surgeon Generals’s Scientific Advisory Committee on Television and Social Behavior gewahrleistet werden. Unter den Teams befand sich auch der Sozialwissenschaftler George Gerbner mit seiner Forschungsgruppe der Annenberg School of Communication der Universitat von Philadelphia, die zu ihren eigenen Ergebnissen kamen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Forschungsinitiativen, die sich mit der Fragestellung befassten, ob mediale Gewalt das Verhalten von Kindern auf negative Weise beeinflussen wurde, widmete sich das Team um George Gerbner auch der inhaltsanalytischen Erfassung von Gewalt im Fernsehen. Hierzu wurden entsprechende Experimente und Feldstudien durchgefuhrt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
40
ISBN
9783638749473