Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 - Electio Debet Esse in Libertate Eligentium, NEC Valet Contraria Consuetudo
Paperback

Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 - Electio Debet Esse in Libertate Eligentium, NEC Valet Contraria Consuetudo

$311.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Quellenexegese aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: summa cum laude, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Juristische Fakultat), Veranstaltung: Promotion zum Dr. iur. utr., 129 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kirche des 12. Jahrhundert war trotz des Wormser Konkordats von 1122, welches den beinahe funfzig Jahre dauernden Investiturstreit beendet hatte, vom Einfluss der Laien bei der Wahl von Bischofen und Abten uberschattet. Insbesondere Landesherren und andere weltliche Obere pflegten an den geistlichen Wahlen zum Nachteil der Integritat der Kirche aktiven Anteil zu nehmen. Wahrend die Papstwahl durch das III. Laterankonzil von 1179 unter Papst Alexander III. (1159-1181) geregelt wurde, schufen die amtierenden Papste nach Anlass von Einzelfallen durch Dekretalen Vorgaben, wie die ubrigen klerikalen Wahlen innerhalb der Kirche zu erfolgen hatten. So rugt die von Papst Coelestin III. (1191-1198) im Jahre 1192 verfasste und in den Corpus Iuris Canonici eingegangene Dekretale Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo, X, 1, 6, 14, einen weltlichen Einfluss auf die Wahl von Bischofen und Abten. Der Pontifex maximus fordert demgegenuber die Ruckbesinnung auf die Wahlentscheidung durch Maioritat und Sanioritat unter den beteiligten Klerikern. Zum Autor: Dirk Diehm, im Marz 1979 in Wurzburg geboren, studierte ab dem Wintersemester 1999/2000 Rechtswissenschaft an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universitat in Wurzburg. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen im Wintersemester 2003/2004 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Strafrecht und Strafprozessrecht von Professor Dr. Frank Zieschang. Neben seiner Promotion uber den Einfluss der Menschenrechte der EMRK auf das deutsche Strafgesetzbuch fertigte er dort seine Magisterarbeit uber strafrechtsrelevante Manahmen der Europaischen Union gegen Insidergeschaf

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 September 2007
Pages
196
ISBN
9783638744317

Quellenexegese aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: summa cum laude, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Juristische Fakultat), Veranstaltung: Promotion zum Dr. iur. utr., 129 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kirche des 12. Jahrhundert war trotz des Wormser Konkordats von 1122, welches den beinahe funfzig Jahre dauernden Investiturstreit beendet hatte, vom Einfluss der Laien bei der Wahl von Bischofen und Abten uberschattet. Insbesondere Landesherren und andere weltliche Obere pflegten an den geistlichen Wahlen zum Nachteil der Integritat der Kirche aktiven Anteil zu nehmen. Wahrend die Papstwahl durch das III. Laterankonzil von 1179 unter Papst Alexander III. (1159-1181) geregelt wurde, schufen die amtierenden Papste nach Anlass von Einzelfallen durch Dekretalen Vorgaben, wie die ubrigen klerikalen Wahlen innerhalb der Kirche zu erfolgen hatten. So rugt die von Papst Coelestin III. (1191-1198) im Jahre 1192 verfasste und in den Corpus Iuris Canonici eingegangene Dekretale Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo, X, 1, 6, 14, einen weltlichen Einfluss auf die Wahl von Bischofen und Abten. Der Pontifex maximus fordert demgegenuber die Ruckbesinnung auf die Wahlentscheidung durch Maioritat und Sanioritat unter den beteiligten Klerikern. Zum Autor: Dirk Diehm, im Marz 1979 in Wurzburg geboren, studierte ab dem Wintersemester 1999/2000 Rechtswissenschaft an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universitat in Wurzburg. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen im Wintersemester 2003/2004 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Strafrecht und Strafprozessrecht von Professor Dr. Frank Zieschang. Neben seiner Promotion uber den Einfluss der Menschenrechte der EMRK auf das deutsche Strafgesetzbuch fertigte er dort seine Magisterarbeit uber strafrechtsrelevante Manahmen der Europaischen Union gegen Insidergeschaf

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 September 2007
Pages
196
ISBN
9783638744317