Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kirchenpadagogischer Zugang Zur Abtei Oberschonenfeld
Paperback

Kirchenpadagogischer Zugang Zur Abtei Oberschonenfeld

$125.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitende Bemerkungen Im SS 2002 besuchte ich das Seminar Kirchenerkundungen, das sowohl theoretisch als auch praktisch in die Kirchenpadagogik einfuhrte. Zusammen mit drei weiteren Kommilitoninnen versuchte ich, den Teilnehmern des Seminars einen kirchenpadagogischen Zugang zum Kloster Oberschonenfeld und seiner Abteikirche zu verschaffen: Nach einer kurzen Einfuhrung in die Umgebung des Klosters und seiner Geschichte ging es an die Erkundung der Abteikirche Maria Himmelfahrt. Mit Hilfe von meditativer Musik und einem Teelicht, das wahrend der Entdeckungsreise das Leitmotiv darstellte, brachten wir den Seminarteilnehmern den Innenraum der Kirche naher. Folgende vier Gliederungsschritte bestimmten unser Referat: Annahern, Entdecken, Vertiefen und Ablosen. Nachdem der Schwerpunkt unseres mundlichen Beitrags auf dem Innenraum der Klosterkirche lag, soll dieser nun in dem praktischen Teil meiner Seminararbeit auf die Umgebung des Klosters und seine Auenansicht verlagert werden. Zu Beginn der Arbeit soll die Entstehung des Namens Oberschonenfeld aufgezeigt werden. Es folgt ein kurzer Abriss uber die Geschichte des Klosters und seiner Abteikirche. Im Anschluss an diesen sogenannten theoretischen Teil werden die elementaren Strukturen erlautert. Dabei wird zunachst auf die Vorerfahrungen der Kinder in der Grundschule eingegangen, dann die Jahrgangsstufe vorgestellt, mit der die Erkundung durchgefuhrt werden soll. Zudem findet eine Einordnung in den Lehrplan des Gymnasiums statt. Des Weiteren wird dem Leser die facherubergreifende Erkundungs-Exkursion vorgestellt. Nun folgen die kirchenpadagogischen Zugange zur Umgebung des Klosters und zur Kirche, der man sich von auen nahert. Den Schluss der Arbeit bildet ein Kommentar de

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 August 2007
Pages
68
ISBN
9783638736879

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitende Bemerkungen Im SS 2002 besuchte ich das Seminar Kirchenerkundungen, das sowohl theoretisch als auch praktisch in die Kirchenpadagogik einfuhrte. Zusammen mit drei weiteren Kommilitoninnen versuchte ich, den Teilnehmern des Seminars einen kirchenpadagogischen Zugang zum Kloster Oberschonenfeld und seiner Abteikirche zu verschaffen: Nach einer kurzen Einfuhrung in die Umgebung des Klosters und seiner Geschichte ging es an die Erkundung der Abteikirche Maria Himmelfahrt. Mit Hilfe von meditativer Musik und einem Teelicht, das wahrend der Entdeckungsreise das Leitmotiv darstellte, brachten wir den Seminarteilnehmern den Innenraum der Kirche naher. Folgende vier Gliederungsschritte bestimmten unser Referat: Annahern, Entdecken, Vertiefen und Ablosen. Nachdem der Schwerpunkt unseres mundlichen Beitrags auf dem Innenraum der Klosterkirche lag, soll dieser nun in dem praktischen Teil meiner Seminararbeit auf die Umgebung des Klosters und seine Auenansicht verlagert werden. Zu Beginn der Arbeit soll die Entstehung des Namens Oberschonenfeld aufgezeigt werden. Es folgt ein kurzer Abriss uber die Geschichte des Klosters und seiner Abteikirche. Im Anschluss an diesen sogenannten theoretischen Teil werden die elementaren Strukturen erlautert. Dabei wird zunachst auf die Vorerfahrungen der Kinder in der Grundschule eingegangen, dann die Jahrgangsstufe vorgestellt, mit der die Erkundung durchgefuhrt werden soll. Zudem findet eine Einordnung in den Lehrplan des Gymnasiums statt. Des Weiteren wird dem Leser die facherubergreifende Erkundungs-Exkursion vorgestellt. Nun folgen die kirchenpadagogischen Zugange zur Umgebung des Klosters und zur Kirche, der man sich von auen nahert. Den Schluss der Arbeit bildet ein Kommentar de

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 August 2007
Pages
68
ISBN
9783638736879