Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Neue Filialkonzept Der Sparkassen: Personalentwicklung ALS Instrument Zur Mitarbeiterbindung

$172.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,4, Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie Frankfurt), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sparkassen haben zwar durch ihren offentlichen Auftrag stets einen besonderen Status innerhalb des deutschen Bankensystems besessen, mussten sich aber dennoch in den letzten Jahren einem verstarkten Wettbewerb zur Wehr setzen. Dies wird insbesondere durch den Markteintritt auslandischer Banken sowie vieler Non- und Nearbanks notwendig. Um dem enormen Wettbewerbsdruck standzuhalten, sind die ursprunglichen Strukturen zu teuer und mussen den neuen Marktanforderungen angepasst werden. Darum erhalten Themen wie Personalabbau, Straffung betrieblicher Prozesse oder die Auslagerung von Nicht-Kernbereichen im Kampf um den Privatkunden hochste Management-Prioritat. Zu diesem Zweck hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) die Vertriebsstrategie 2010 entwickelt, deren Kern unter anderem ein neues Filialkonzept darstellt. Ziel der neuen Finanzdienstleistungsfiliale (FDL) ist es, den Sparkassen zuruck zu alter Wettbewerbsfahigkeit zu verhelfen, den veranderten Bedurfnissen der umworbenen Privatkundschaft Rechnung zu tragen und gleichzeitig die genannten Management-Prioritaten mit Leben zu fullen. Dieses neue Konzept, die Auswirkungen auf die Mitarbeiter der Finanzdienstleistungsfilialen und darauf aufbauend die Moglichkeiten der Mitarbeiterbindung ist Basis der Studienarbeit.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
22 August 2007
Pages
76
ISBN
9783638733205

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,4, Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie Frankfurt), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sparkassen haben zwar durch ihren offentlichen Auftrag stets einen besonderen Status innerhalb des deutschen Bankensystems besessen, mussten sich aber dennoch in den letzten Jahren einem verstarkten Wettbewerb zur Wehr setzen. Dies wird insbesondere durch den Markteintritt auslandischer Banken sowie vieler Non- und Nearbanks notwendig. Um dem enormen Wettbewerbsdruck standzuhalten, sind die ursprunglichen Strukturen zu teuer und mussen den neuen Marktanforderungen angepasst werden. Darum erhalten Themen wie Personalabbau, Straffung betrieblicher Prozesse oder die Auslagerung von Nicht-Kernbereichen im Kampf um den Privatkunden hochste Management-Prioritat. Zu diesem Zweck hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) die Vertriebsstrategie 2010 entwickelt, deren Kern unter anderem ein neues Filialkonzept darstellt. Ziel der neuen Finanzdienstleistungsfiliale (FDL) ist es, den Sparkassen zuruck zu alter Wettbewerbsfahigkeit zu verhelfen, den veranderten Bedurfnissen der umworbenen Privatkundschaft Rechnung zu tragen und gleichzeitig die genannten Management-Prioritaten mit Leben zu fullen. Dieses neue Konzept, die Auswirkungen auf die Mitarbeiter der Finanzdienstleistungsfilialen und darauf aufbauend die Moglichkeiten der Mitarbeiterbindung ist Basis der Studienarbeit.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
22 August 2007
Pages
76
ISBN
9783638733205