Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Die Entstehung Von Komik in  Le Mariage de Figaro  Und  Le Barbier de Seville  Von Beaumarchais
Paperback

Die Entstehung Von Komik in Le Mariage de Figaro Und Le Barbier de Seville Von Beaumarchais

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,0, Universitat Regensburg (Romanistik), Veranstaltung: Von Le Mariage de Figaro zu Le Nozze di Figaro, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschaftigt sich mit den ersten zwei Teilen der sogenannten Figarotrilogie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais. Le Barbier de Seville ou la Precaution inutile (1775) und La Folle Journee ou le Mariage de Figaro (1784) werden auch als Spanische Komodien bezeichnet. Beide spielen in bzw. in der Nahe von Sevilla in Spanien. Der dritte und letzte Teil, das Drama L'Autre Tartuffe ou la Mere Coupable (1792) spielt sich in Paris ab. Da es durch die Figuren und die Handlung, die aufeinander aufbaut, eine Verbindung zwischen diesen drei Werken gibt, werden sie von Beaumarchais selbst auch als Roman der Familie Almaviva bezeichnet. So kommt der Groteil der Figuren, wie zum Beispiel Figaro, der Graf und die Grafin, in allen drei Stucken vor, obwohl man sie auch unabhangig voneinander lesen kann. Wie schon erwahnt, handelt es sich bei den ersten zwei Stucken um Komodien, beim dritten Teil um ein Drama. Aus diesem Grund soll im nachsten Abschnitt kurz auf die Komodie allgemein und im 18. Jahrhundert eingegangen werden, um den Hauptteil der Arbeit, die Entstehung von Komik, besser einordnen zu konnen. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Komodien 2.1. Allgemein 2.2. Die Komodie im 18. Jahrhundert 3. Die Entstehung von Komik 3.1. Titel 3.2. Figurenkonstellation 3.3. Konflikte und Intrigen 3.4. Handlungskomik 3.5. Wortkomik 3.6. Situationskomik 3.7. Charakterkomik 3.8. Frohlichkeit und Lustigkeit als Charaktereigenschaft 3.9. Die Komodie in der Komodie 3.10. Komik durch Verwechslung 3.11. Komik durch Wiederholungen 3.12. Informationsvergabe 3.13. Kritik an den Machtverhaltnissen 3.14. Komik der Gestik 3.15. Gegenstande 3.16. Tempo und Dynamik 4. Schlubemerkung Bibli

In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 August 2007
Pages
52
ISBN
9783638731713

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,0, Universitat Regensburg (Romanistik), Veranstaltung: Von Le Mariage de Figaro zu Le Nozze di Figaro, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschaftigt sich mit den ersten zwei Teilen der sogenannten Figarotrilogie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais. Le Barbier de Seville ou la Precaution inutile (1775) und La Folle Journee ou le Mariage de Figaro (1784) werden auch als Spanische Komodien bezeichnet. Beide spielen in bzw. in der Nahe von Sevilla in Spanien. Der dritte und letzte Teil, das Drama L'Autre Tartuffe ou la Mere Coupable (1792) spielt sich in Paris ab. Da es durch die Figuren und die Handlung, die aufeinander aufbaut, eine Verbindung zwischen diesen drei Werken gibt, werden sie von Beaumarchais selbst auch als Roman der Familie Almaviva bezeichnet. So kommt der Groteil der Figuren, wie zum Beispiel Figaro, der Graf und die Grafin, in allen drei Stucken vor, obwohl man sie auch unabhangig voneinander lesen kann. Wie schon erwahnt, handelt es sich bei den ersten zwei Stucken um Komodien, beim dritten Teil um ein Drama. Aus diesem Grund soll im nachsten Abschnitt kurz auf die Komodie allgemein und im 18. Jahrhundert eingegangen werden, um den Hauptteil der Arbeit, die Entstehung von Komik, besser einordnen zu konnen. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Komodien 2.1. Allgemein 2.2. Die Komodie im 18. Jahrhundert 3. Die Entstehung von Komik 3.1. Titel 3.2. Figurenkonstellation 3.3. Konflikte und Intrigen 3.4. Handlungskomik 3.5. Wortkomik 3.6. Situationskomik 3.7. Charakterkomik 3.8. Frohlichkeit und Lustigkeit als Charaktereigenschaft 3.9. Die Komodie in der Komodie 3.10. Komik durch Verwechslung 3.11. Komik durch Wiederholungen 3.12. Informationsvergabe 3.13. Kritik an den Machtverhaltnissen 3.14. Komik der Gestik 3.15. Gegenstande 3.16. Tempo und Dynamik 4. Schlubemerkung Bibli

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 August 2007
Pages
52
ISBN
9783638731713