Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (FB Sozialpadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommen Locher in den Kase? Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Wie kommen Streifen in die Zahnpasta? Das sind alles Fragen, die mir als Kind in der Sendung mit der Maus beantwortet wurden. Regelmaig schauten meine Eltern, mein Bruder und ich mit groer Begeisterung dieses Magazin. Und auch heute noch hat die Maus nichts von ihrer Faszination eingebut und obwohl ich nun schon seit langerem aus der eigentlichen Zielgruppe drauen bin, schaue ich regelmaig die Sendung mit der Maus und lerne immer wieder dazu. Ich finde die Fragestellungen sehr interessant, weil sehr oft Dinge des taglichen Lebens angesprochen werden, uber die man sich keine Gedanken macht, weil das halt so ist. Die Sendung mit der Maus kennt kein weil das halt so ist und nimmt gerade diese Dinge auf. Aber selbst fur mich klingen manche Beitrage doch recht kompliziert, so dass sich bei mit die Frage stellte, in wie weit kann die eigentliche Zielgruppe - Vorschulkinder ab 4 Jahren - diese Zusammenhange erkennen und auch verstehen. Ziel dieser Arbeit soll sein einen kurzen Uberblick uber das Konzept der Sendung mit der Maus zu geben und anhand des Modells der kognitiven Entwicklung Jean Piagets festzustellen, ob Vorschulkinder dazu in der Lage sind. Leider kann ich nicht auf alle Elemente der Sendung mit der Maus eingehen, so dass ich mich auf die Sachgeschichten ausgewahlter Folgen beziehen werde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (FB Sozialpadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommen Locher in den Kase? Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Wie kommen Streifen in die Zahnpasta? Das sind alles Fragen, die mir als Kind in der Sendung mit der Maus beantwortet wurden. Regelmaig schauten meine Eltern, mein Bruder und ich mit groer Begeisterung dieses Magazin. Und auch heute noch hat die Maus nichts von ihrer Faszination eingebut und obwohl ich nun schon seit langerem aus der eigentlichen Zielgruppe drauen bin, schaue ich regelmaig die Sendung mit der Maus und lerne immer wieder dazu. Ich finde die Fragestellungen sehr interessant, weil sehr oft Dinge des taglichen Lebens angesprochen werden, uber die man sich keine Gedanken macht, weil das halt so ist. Die Sendung mit der Maus kennt kein weil das halt so ist und nimmt gerade diese Dinge auf. Aber selbst fur mich klingen manche Beitrage doch recht kompliziert, so dass sich bei mit die Frage stellte, in wie weit kann die eigentliche Zielgruppe - Vorschulkinder ab 4 Jahren - diese Zusammenhange erkennen und auch verstehen. Ziel dieser Arbeit soll sein einen kurzen Uberblick uber das Konzept der Sendung mit der Maus zu geben und anhand des Modells der kognitiven Entwicklung Jean Piagets festzustellen, ob Vorschulkinder dazu in der Lage sind. Leider kann ich nicht auf alle Elemente der Sendung mit der Maus eingehen, so dass ich mich auf die Sachgeschichten ausgewahlter Folgen beziehen werde.