Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Neue Ostpolitik Der Sozialliberalen Koalition 1969-74: Konzepte, Motive Und Ergebnisse

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Deutschland im Kalten Krieg. Auenpolitische Zwange und Optionen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Auenpolitik der BRD ergeben sich Besonderheiten. Ihre Ziele nach dem 2. Weltkrieg waren: auere Sicherheit, Souveranitat, Gleichberechtigung und Wiedervereinigung.2 Die Bundesrepublik, gegrundet durch Ost- West- Konflikt,3 erreichte erst in einem langen Prozess ihre Souveranitat und damit auenpolitische Handlungsfreiheit zuruck. d.h. sie wandelte sich von einem Objekt der Alliierten zu einem gleichberechtigten Subjekt der Staatengemeinschaft.4 Charakteristisch war ihr Doppelkonflikt: zum einen strebte sie danach, eine westliche, freiheitliche Demokratie zu werden. Ihr Interesse, eine weitere Expansion der Sowjetunion verhindern, deckte sich mit dem Interesse der alliierten Westmachte. Dies war der gemeinsame Konflikt des demokratischen Westens mit dem kommunistischen Osten. Zum anderen befand sie sich mit der Sowjetunion in einem Sonderkonflikt, der sich aus den westdeutschen Forderungen nach Wiedervereinigung mit dem sowjetisch besetzten Teil Deutschlands und der Revision der verlorenen Ostgebiete ergab. Bei diesem speziellen Konflikt konnte Westdeutschland nur bedingt auf Unterstutzung des Westen vertrauen.5 Wesentlich fur die deutsche Auenpolitik war ihr begrenzter Aktionsraum aufgrund bestehender alliierter Vorbehaltrechte bezuglich Deutschlands und Berlins, sowie deren Absicht, die Bundesrepublik als Vorhut der Freiheit in dem ideologischen und machtpolitischen Ost-West-Konflikt zu prasentieren.6 Um eigene Interessen zu verwirklichen wahlte, die Bundesrepublik das Mittel der Westintegration. Sie fugte sich in das westliche Bundnis ein und erreichte 1955 ein gewisses Ma an Sicherheit, Teilsouveranitat und teilweise Gleichberechtigung. Auf ihr vorrangig

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 November 2007
Pages
60
ISBN
9783638727112

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Deutschland im Kalten Krieg. Auenpolitische Zwange und Optionen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Auenpolitik der BRD ergeben sich Besonderheiten. Ihre Ziele nach dem 2. Weltkrieg waren: auere Sicherheit, Souveranitat, Gleichberechtigung und Wiedervereinigung.2 Die Bundesrepublik, gegrundet durch Ost- West- Konflikt,3 erreichte erst in einem langen Prozess ihre Souveranitat und damit auenpolitische Handlungsfreiheit zuruck. d.h. sie wandelte sich von einem Objekt der Alliierten zu einem gleichberechtigten Subjekt der Staatengemeinschaft.4 Charakteristisch war ihr Doppelkonflikt: zum einen strebte sie danach, eine westliche, freiheitliche Demokratie zu werden. Ihr Interesse, eine weitere Expansion der Sowjetunion verhindern, deckte sich mit dem Interesse der alliierten Westmachte. Dies war der gemeinsame Konflikt des demokratischen Westens mit dem kommunistischen Osten. Zum anderen befand sie sich mit der Sowjetunion in einem Sonderkonflikt, der sich aus den westdeutschen Forderungen nach Wiedervereinigung mit dem sowjetisch besetzten Teil Deutschlands und der Revision der verlorenen Ostgebiete ergab. Bei diesem speziellen Konflikt konnte Westdeutschland nur bedingt auf Unterstutzung des Westen vertrauen.5 Wesentlich fur die deutsche Auenpolitik war ihr begrenzter Aktionsraum aufgrund bestehender alliierter Vorbehaltrechte bezuglich Deutschlands und Berlins, sowie deren Absicht, die Bundesrepublik als Vorhut der Freiheit in dem ideologischen und machtpolitischen Ost-West-Konflikt zu prasentieren.6 Um eigene Interessen zu verwirklichen wahlte, die Bundesrepublik das Mittel der Westintegration. Sie fugte sich in das westliche Bundnis ein und erreichte 1955 ein gewisses Ma an Sicherheit, Teilsouveranitat und teilweise Gleichberechtigung. Auf ihr vorrangig

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 November 2007
Pages
60
ISBN
9783638727112