Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Universitat Bremen (Religionswissenschaften/Religionspadagogik), Veranstaltung: Fachdidaktische Entwurfe, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der vielfaltigen Pragung unseres Wertesystems, der verschiedenen Kunste und unserer gesamten Kultur durch das Christentum bedarf ein Unterrichtsvorhaben uber Jesus von Nazareth und den Glauben an ihn keiner grundsatzlichen fachdidaktischen Begrundung. Uber die bloe Vermittlung von Wissen hinaus soll die Unterrichtseinheit aber auch Hilfen zur bewussten Bestimmung des eigenen religiosen Standortes bieten. Dazu mussen zunachst drei grundlegende Aussagen getroffen werden: 1. der Unterricht verlauft auf der Basis der historisch-kritischen Methode, 2. im Zentrum steht die Figur des Jesus Christus und 3. die Bedeutung seiner Lehre fur die Lebenswirklichkeit der Schuler muss immer im Auge behalten werden. Fur die Gliederung ergibt sich daraus ein Dreischritt: Zunachst sollen mit Hilfe des Films Jesus von Montreal Fragen der Aktualitat und der moglichen personlichen Bedeutung der christlichen Lehre fur die Schuler aufgeworfen werden, die sich wie ein roter Faden durch die weitere Arbeit ziehen sollen. Ein historisch orientierter zweiter Teil schliet sich an, in dessen Zentrum die Entstehung des Christentums steht. Den Hauptteil der sich uber etwa 10 Doppelstunden erstreckenden Unterrichtsreihe bildet schlielich die Auseinandersetzung mit dessen zentralen Inhalten: Kreuzigung und Tod, Verkundigung und Taten Jesu, christliche Ethik und Auferstehung. Will man die Thematik noch erweitern, konnte sich ein vierter, die Wirkungsgeschichte des Christentums aufzeigender Teil anschlieen. Auch thematisch bezogene Exkurse in andere Religionen waren moglich. Ein abschlieender Blick auf das Thema Weltethos - Verantwortung der Religionen heute konnte abrunden. Methodisch wurde Wert darauf gelegt,
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Universitat Bremen (Religionswissenschaften/Religionspadagogik), Veranstaltung: Fachdidaktische Entwurfe, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der vielfaltigen Pragung unseres Wertesystems, der verschiedenen Kunste und unserer gesamten Kultur durch das Christentum bedarf ein Unterrichtsvorhaben uber Jesus von Nazareth und den Glauben an ihn keiner grundsatzlichen fachdidaktischen Begrundung. Uber die bloe Vermittlung von Wissen hinaus soll die Unterrichtseinheit aber auch Hilfen zur bewussten Bestimmung des eigenen religiosen Standortes bieten. Dazu mussen zunachst drei grundlegende Aussagen getroffen werden: 1. der Unterricht verlauft auf der Basis der historisch-kritischen Methode, 2. im Zentrum steht die Figur des Jesus Christus und 3. die Bedeutung seiner Lehre fur die Lebenswirklichkeit der Schuler muss immer im Auge behalten werden. Fur die Gliederung ergibt sich daraus ein Dreischritt: Zunachst sollen mit Hilfe des Films Jesus von Montreal Fragen der Aktualitat und der moglichen personlichen Bedeutung der christlichen Lehre fur die Schuler aufgeworfen werden, die sich wie ein roter Faden durch die weitere Arbeit ziehen sollen. Ein historisch orientierter zweiter Teil schliet sich an, in dessen Zentrum die Entstehung des Christentums steht. Den Hauptteil der sich uber etwa 10 Doppelstunden erstreckenden Unterrichtsreihe bildet schlielich die Auseinandersetzung mit dessen zentralen Inhalten: Kreuzigung und Tod, Verkundigung und Taten Jesu, christliche Ethik und Auferstehung. Will man die Thematik noch erweitern, konnte sich ein vierter, die Wirkungsgeschichte des Christentums aufzeigender Teil anschlieen. Auch thematisch bezogene Exkurse in andere Religionen waren moglich. Ein abschlieender Blick auf das Thema Weltethos - Verantwortung der Religionen heute konnte abrunden. Methodisch wurde Wert darauf gelegt,