Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Systembeschaffung und Lieferantenbewertung im UEberblick

$35.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (FR Unternehmenskooperation), Veranstaltung: Seminar: Neue Organisationsformen in der Automobilindustrie , 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilhersteller sehen sich, vor dem Hintergrund eines zunehmend dynamischeren und komplexeren weltweiten Wettbewerbs, der sich durch kurzere Markt- bzw. Produktlebenszyklen und immer schnelleren technologischen Wandel auszeichnet, dazu herausgefordert, sich moeglichst schnell an die neuen Marktbedingungen anzupassen. Nur die wenigsten Automobilhersteller verfugen uber alle dazu noetigen Kompetenzen und Ressourcen. Durch eine Strategie Reduzierung der Fertigungstiefe fokussieren sich viele Hersteller auf ihre Kernkompetenzen und kaufen das fehlende Know-how extern zu. Eine Konsequenz dieser Strategie ist die Beschaffung von komplexen vormontierten Systemen. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass das Konzept der Systembeschaffung auf einer partnerschaftlich kooperativen Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Lieferant basieren muss. Ausserdem wird deutlich gemacht, welche Besonderheiten es bei der Systemlieferantenbewertung zu beachten gilt. Dazu wird zunachst in Kapitel 2 der Begriff Systembeschaffung erklart. Anschliessend werden die Voraussetzungen erlautert, welche eine Systempartnerschaft erfullen muss, damit die in ihr enthaltenen Potentiale erreicht werden koennen. Dem folgt eine Darstellung moeglicher Risiken, die in einer solchen Beziehung auftreten koennen. Um die aufgezeigten Potentiale zu erzielen und die erlauterten Risiken zu minimieren, mussen der orginal equipment manufacturer (OEM) und der Systemlieferant bestimmten Anforderungen genugen. In Kapitel 3 wird aufgezeigt wie anhand eines Lieferantenbewertungsverfahrens diejenigen Lieferanten identifiziert werden koennen, die den vorher genannten Anforderungen genugen. Inhalt dieses Kapitels ist somit d

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
72
ISBN
9783638724029

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (FR Unternehmenskooperation), Veranstaltung: Seminar: Neue Organisationsformen in der Automobilindustrie , 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilhersteller sehen sich, vor dem Hintergrund eines zunehmend dynamischeren und komplexeren weltweiten Wettbewerbs, der sich durch kurzere Markt- bzw. Produktlebenszyklen und immer schnelleren technologischen Wandel auszeichnet, dazu herausgefordert, sich moeglichst schnell an die neuen Marktbedingungen anzupassen. Nur die wenigsten Automobilhersteller verfugen uber alle dazu noetigen Kompetenzen und Ressourcen. Durch eine Strategie Reduzierung der Fertigungstiefe fokussieren sich viele Hersteller auf ihre Kernkompetenzen und kaufen das fehlende Know-how extern zu. Eine Konsequenz dieser Strategie ist die Beschaffung von komplexen vormontierten Systemen. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass das Konzept der Systembeschaffung auf einer partnerschaftlich kooperativen Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Lieferant basieren muss. Ausserdem wird deutlich gemacht, welche Besonderheiten es bei der Systemlieferantenbewertung zu beachten gilt. Dazu wird zunachst in Kapitel 2 der Begriff Systembeschaffung erklart. Anschliessend werden die Voraussetzungen erlautert, welche eine Systempartnerschaft erfullen muss, damit die in ihr enthaltenen Potentiale erreicht werden koennen. Dem folgt eine Darstellung moeglicher Risiken, die in einer solchen Beziehung auftreten koennen. Um die aufgezeigten Potentiale zu erzielen und die erlauterten Risiken zu minimieren, mussen der orginal equipment manufacturer (OEM) und der Systemlieferant bestimmten Anforderungen genugen. In Kapitel 3 wird aufgezeigt wie anhand eines Lieferantenbewertungsverfahrens diejenigen Lieferanten identifiziert werden koennen, die den vorher genannten Anforderungen genugen. Inhalt dieses Kapitels ist somit d

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 November 2007
Pages
72
ISBN
9783638724029