Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Einfuhrungswerkzeuge Des SAP R/3 Systems

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand., Abstract: Eine sich standig verandernde Marktsituation mit zunehmendem Konkurrenzdruck macht es erforderlich, da Unternehmen permanent ihre Aufbau- und Ablaufstrukturen prufen und bei Bedarf den Markterfordernissen anpassen. Wurden in der Vergangenheit primar funktionale Aspekte bei der Auswahl von Informationssystemen betont, so werden heute zunehmend ganzheitliche, ablauforganisatorische Optimierungen mit dem DV-Einsatz verfolgt. Geschaftsprozesse sollen schlanker und effektiver gestaltet werden und es dadurch einem Unternehmen ermoglichen, schnell und flexibel auf Wunsche und Anforderungen seiner Kunden zu reagieren. Bei der Planung von Organisations- und DV-Projekten stellt sich daher die Anforderung, da zum einen verschiedene Abteilungen im Unternehmen zur Realisierung des optimalen Konzeptes miteinander kommunizieren mussen. Zum anderen mu sichergestellt werden, da die Mitarbeiter von Systemanbietern (Berater) und die Fachbereichsanwender bzw. die DV/Organisationsplaner eines Unternehmens die gleiche Sprache sprechen. Denn haufig fuhren gerade Miverstandnisse in der Planungsphase in der spateren Realisierungsphase zu Projektverzogerungen und damit zu hoheren Projektkosten. Vor diesem Hintergrund verwundert es somit nicht, da Einfuhrungsprojekte von Standardsoftware - in diesem Zusammenhang R/3 - die eine komplexe aufbau- und ablauforganisatorische Unternehmensstruktur abbilden sollen, in sich ebenfalls komplex sind. So konnen R/3-Einfuhrungsprojekte bis zu funf Jahren dauern und letztendlich auch sogar an methodischen Aspekten innerhalb der Projektarbeit scheitern. Die SAP AG bietet daher eine Reihe von Einfuhrungswerkzeugen an, mit deren Hilfe ein R/3-Einfuhrungsprojekt strukturiert und auf qualitativen, nac

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 December 2013
Pages
64
ISBN
9783638723190

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule Bremen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand., Abstract: Eine sich standig verandernde Marktsituation mit zunehmendem Konkurrenzdruck macht es erforderlich, da Unternehmen permanent ihre Aufbau- und Ablaufstrukturen prufen und bei Bedarf den Markterfordernissen anpassen. Wurden in der Vergangenheit primar funktionale Aspekte bei der Auswahl von Informationssystemen betont, so werden heute zunehmend ganzheitliche, ablauforganisatorische Optimierungen mit dem DV-Einsatz verfolgt. Geschaftsprozesse sollen schlanker und effektiver gestaltet werden und es dadurch einem Unternehmen ermoglichen, schnell und flexibel auf Wunsche und Anforderungen seiner Kunden zu reagieren. Bei der Planung von Organisations- und DV-Projekten stellt sich daher die Anforderung, da zum einen verschiedene Abteilungen im Unternehmen zur Realisierung des optimalen Konzeptes miteinander kommunizieren mussen. Zum anderen mu sichergestellt werden, da die Mitarbeiter von Systemanbietern (Berater) und die Fachbereichsanwender bzw. die DV/Organisationsplaner eines Unternehmens die gleiche Sprache sprechen. Denn haufig fuhren gerade Miverstandnisse in der Planungsphase in der spateren Realisierungsphase zu Projektverzogerungen und damit zu hoheren Projektkosten. Vor diesem Hintergrund verwundert es somit nicht, da Einfuhrungsprojekte von Standardsoftware - in diesem Zusammenhang R/3 - die eine komplexe aufbau- und ablauforganisatorische Unternehmensstruktur abbilden sollen, in sich ebenfalls komplex sind. So konnen R/3-Einfuhrungsprojekte bis zu funf Jahren dauern und letztendlich auch sogar an methodischen Aspekten innerhalb der Projektarbeit scheitern. Die SAP AG bietet daher eine Reihe von Einfuhrungswerkzeugen an, mit deren Hilfe ein R/3-Einfuhrungsprojekt strukturiert und auf qualitativen, nac

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 December 2013
Pages
64
ISBN
9783638723190