Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Konstruktivistische Anthropologie Und Das Padagogische Problem Der Verantwortung

$223.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur Padagogik), 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile. In Kapitel I wird die radikal- konstruktivistische Anthropologie anhand von Systemtheorie, kybernetischer Epistemologie, Beobachtertheorie, radikal- konstruktivistischem Wissenschaftsverstandnis in Abgrenzung zu einem naiven Realismus und dem Begriff der Viabilitat entfaltet. Die Ergebnisse werden in Kapitel II erweitert, indem der Einfluss der Gesellschaft bei der individuellen Konstruktion von Wirklichkeit hervorgehoben wird (Radikal- konstruktivistische Sozialtheorie). Kapitel III widmet sich der Kritik des naturwissenschaftlichen Paradigmas in der Psychologie und Padagogik. Es zeigt sich, dass empirische wie rationale Definitionen des menschlichen Wesens ganzlich zuruckfallen auf die relative Ebene einer historisch- konkreten Sprachgemeinschaft, innerhalb derer sie hervorgebracht und akzeptiert werden. In Kapitel IV werden die Konsequenzen bezuglich verantwortlichem Handeln (Praxis) in der Padagogik herausgearbeitet: Die Klarung des philosophischen Begriffs Verantwortung, die Frage nach der Willensfreiheit und der Umgang mit prinzipiell unentscheidbaren Fragen (Von Foerster) bilden die Grundlage fur die Einsicht, dass die Normativitat pad. Ziele nur als geschichtlich- konkrete Normativitat einen Sinn haben kann: sie ist nicht objektiv und daher auch nicht unabhangig von in Gemeinschaft existierenden Menschen denkbar. Dieser sprachlich erzeugte Sinnhorizont einer Gesellschaft wird auch fur den Padagogen zur verbindlichen Vorgabe, insofern seine Existenz von ihr abhangt. Er muss sich immer wieder neu auf den Dialog und die Vermittlung von Sache und Kind, von Gegenwart und Zukunft, von Individuum und Gesellschaft als seine erzieherische Aufgabe einlass

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
5 August 2007
Pages
120
ISBN
9783638719698

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur Padagogik), 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile. In Kapitel I wird die radikal- konstruktivistische Anthropologie anhand von Systemtheorie, kybernetischer Epistemologie, Beobachtertheorie, radikal- konstruktivistischem Wissenschaftsverstandnis in Abgrenzung zu einem naiven Realismus und dem Begriff der Viabilitat entfaltet. Die Ergebnisse werden in Kapitel II erweitert, indem der Einfluss der Gesellschaft bei der individuellen Konstruktion von Wirklichkeit hervorgehoben wird (Radikal- konstruktivistische Sozialtheorie). Kapitel III widmet sich der Kritik des naturwissenschaftlichen Paradigmas in der Psychologie und Padagogik. Es zeigt sich, dass empirische wie rationale Definitionen des menschlichen Wesens ganzlich zuruckfallen auf die relative Ebene einer historisch- konkreten Sprachgemeinschaft, innerhalb derer sie hervorgebracht und akzeptiert werden. In Kapitel IV werden die Konsequenzen bezuglich verantwortlichem Handeln (Praxis) in der Padagogik herausgearbeitet: Die Klarung des philosophischen Begriffs Verantwortung, die Frage nach der Willensfreiheit und der Umgang mit prinzipiell unentscheidbaren Fragen (Von Foerster) bilden die Grundlage fur die Einsicht, dass die Normativitat pad. Ziele nur als geschichtlich- konkrete Normativitat einen Sinn haben kann: sie ist nicht objektiv und daher auch nicht unabhangig von in Gemeinschaft existierenden Menschen denkbar. Dieser sprachlich erzeugte Sinnhorizont einer Gesellschaft wird auch fur den Padagogen zur verbindlichen Vorgabe, insofern seine Existenz von ihr abhangt. Er muss sich immer wieder neu auf den Dialog und die Vermittlung von Sache und Kind, von Gegenwart und Zukunft, von Individuum und Gesellschaft als seine erzieherische Aufgabe einlass

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
5 August 2007
Pages
120
ISBN
9783638719698