Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Auseinandersetzung Mit Carl Schmitts Zur Geistesgeschichtlichen Lage Des Heutigen Parlamentarismus Von 1923
Paperback

Auseinandersetzung Mit Carl Schmitts Zur Geistesgeschichtlichen Lage Des Heutigen Parlamentarismus Von 1923

$143.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 10 Punkte/ voll befriedigend, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Staats-/Demokratietheorienseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In ersten Teil seines Werkes liefert der Autor einen kurzen Uberblick uber die wichtigsten Staatstheorien, wobei er sich insbesondere mit Rousseaus Gesellschaftsvertrag auseinandersetzt, dessen Verstandnis elementar wichtig fur die Auseinandersetzung mit Schmitt ist. Im 2.Teil der Arbeit setzt sich der Autor dann mit dem Hauptwerk des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt auseinander. Dieser hatte 1923 in seinem Werke Zur geistesgeschichtlichen Lage des heutigen Parlamentarismus versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, warum es im Laufe des 19.Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu der nicht zwangslaufigen Symbiose von Parlamentarismus und Demokratie gekommen war. Schmitt versuchte die Frage zu beantworten, ob der Parlamentarismus ein ihm eigenes Ideal beinhalten wurde, oder ob das Parlament nur der mangelhafte Versuch einer technischen Organisationsform war. Schmitt zeigte auf, dass das Parlament eine Idee des liberalen Geistes des 19.Jahrhundert war, welches glaubte, das okonomische Gesetz des freien Marktes in die politische Arena transportieren zu konnen. Ursprunglich aus dem Glauben entstanden, dass sich die im Volke unterschiedlich verteilten Vernunftpartikel im Parlament sinnvoll zusammenfugen wurden, sah sich Schmitt nicht zuletzt durch seine eigenen Erfahrungen mit der Unfahigkeit der Weimarer Demokratie eines besseren belehrt. Nicht das gemeinsame Ringen um die beste Losung sei Ziel des Parlamentes geworden, sondern vielmehr die Beherrschung der Minderheit. Die hinter dem Gedanken des Parlamentes stehende Idee war pervertiert worden. Im 3.Teil der Arbeit beschaftigt sich der Autor mit der Rolle Schmitts in der Weimarer Republik. Insbesondere wird ei

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 August 2007
Pages
56
ISBN
9783638714075

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 10 Punkte/ voll befriedigend, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Staats-/Demokratietheorienseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In ersten Teil seines Werkes liefert der Autor einen kurzen Uberblick uber die wichtigsten Staatstheorien, wobei er sich insbesondere mit Rousseaus Gesellschaftsvertrag auseinandersetzt, dessen Verstandnis elementar wichtig fur die Auseinandersetzung mit Schmitt ist. Im 2.Teil der Arbeit setzt sich der Autor dann mit dem Hauptwerk des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt auseinander. Dieser hatte 1923 in seinem Werke Zur geistesgeschichtlichen Lage des heutigen Parlamentarismus versucht, eine Antwort auf die Frage zu finden, warum es im Laufe des 19.Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu der nicht zwangslaufigen Symbiose von Parlamentarismus und Demokratie gekommen war. Schmitt versuchte die Frage zu beantworten, ob der Parlamentarismus ein ihm eigenes Ideal beinhalten wurde, oder ob das Parlament nur der mangelhafte Versuch einer technischen Organisationsform war. Schmitt zeigte auf, dass das Parlament eine Idee des liberalen Geistes des 19.Jahrhundert war, welches glaubte, das okonomische Gesetz des freien Marktes in die politische Arena transportieren zu konnen. Ursprunglich aus dem Glauben entstanden, dass sich die im Volke unterschiedlich verteilten Vernunftpartikel im Parlament sinnvoll zusammenfugen wurden, sah sich Schmitt nicht zuletzt durch seine eigenen Erfahrungen mit der Unfahigkeit der Weimarer Demokratie eines besseren belehrt. Nicht das gemeinsame Ringen um die beste Losung sei Ziel des Parlamentes geworden, sondern vielmehr die Beherrschung der Minderheit. Die hinter dem Gedanken des Parlamentes stehende Idee war pervertiert worden. Im 3.Teil der Arbeit beschaftigt sich der Autor mit der Rolle Schmitts in der Weimarer Republik. Insbesondere wird ei

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 August 2007
Pages
56
ISBN
9783638714075