Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule fur Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Foerderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfahigen Persoenlichkeit. Dieser Satz steht als Leitgedanke uber dem Achten Buch des Sozialgesetzbuches. Eigenverantwortung, Unabhangigkeit, Autonomie, Selbstandigkeit, Selbstverwirklichung - dies alles sind Schlagworte, die in unserer Gesellschaft in der Erziehung einen hohen Stellenwert einnehmen. Doch wie entwickelt ein Mensch die Fahigkeiten dazu? Was muss ein heranwachsender Mensch bewaltigen, um von sich sagen zu koennen, ich fuhre ein eigenverantwortliches Leben? Welche Bedingungen sind dazu notwendig? All diesen Fragen will sich dieses Buch stellen, speziell aus dem Blickwinkel der stationaren Jugendhilfe heraus. Warum? Aus drei Grunden: Erstens weil aus der eigenen Erfahrung des Verfassers, der selbst in diesem Feld tatig ist, die Bedingungen fur die Jugendlichen dort ungleich schwieriger sind. Zweitens weil der Verfasser aus der Beschaftigung mit der Thematik Erkenntnisse fur sich und seine Arbeit gewinnen will. Und drittens, um damit Anregung fur andere in diesem Feld Tatige zu geben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule fur Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Foerderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfahigen Persoenlichkeit. Dieser Satz steht als Leitgedanke uber dem Achten Buch des Sozialgesetzbuches. Eigenverantwortung, Unabhangigkeit, Autonomie, Selbstandigkeit, Selbstverwirklichung - dies alles sind Schlagworte, die in unserer Gesellschaft in der Erziehung einen hohen Stellenwert einnehmen. Doch wie entwickelt ein Mensch die Fahigkeiten dazu? Was muss ein heranwachsender Mensch bewaltigen, um von sich sagen zu koennen, ich fuhre ein eigenverantwortliches Leben? Welche Bedingungen sind dazu notwendig? All diesen Fragen will sich dieses Buch stellen, speziell aus dem Blickwinkel der stationaren Jugendhilfe heraus. Warum? Aus drei Grunden: Erstens weil aus der eigenen Erfahrung des Verfassers, der selbst in diesem Feld tatig ist, die Bedingungen fur die Jugendlichen dort ungleich schwieriger sind. Zweitens weil der Verfasser aus der Beschaftigung mit der Thematik Erkenntnisse fur sich und seine Arbeit gewinnen will. Und drittens, um damit Anregung fur andere in diesem Feld Tatige zu geben.