Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gerechtigkeit in Der Transplantationsmedizin - Sind Die Kriterien Der Transplantationsmedizin Gerecht?
Paperback

Gerechtigkeit in Der Transplantationsmedizin - Sind Die Kriterien Der Transplantationsmedizin Gerecht?

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflege / Pflegemanagement), Veranstaltung: Medizin- und Pflegeethik II, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwas gerecht zu verteilen ist meist mit Uberlegungen, oft auch mit Problemen verbunden. Gerade wenn es um die Zuteilung von Organen geht, die doch 1. okonomisch knapp, 2. unteilbar und 3. zum Teil uberlebenswichtig sind, kommt es zu Interessenkonflikten auf der Seite der nachfragenden Patienten. Daher mussen Entscheidungen getroffen werden, diese Interessen in eine (gerechte) Ordnung zu bringen. Um diese Entscheidungen nachzuvollziehen, sollen in dieser Arbeit zu Beginn medizinische Grundlagen der Organallokation dargelegt werden. Daraufhin wird der gesetzliche Rahmen aufgezeigt. Ein Blick in die Praxis der Organtransplantation schliet sich an, bevor die Verteilungsgerechtigkeit anhand von vier verschiedenen Prinzipien erfasst wird. Danach erfolgt eine Diskussion der gesetzlichen Grundlagen und einzelner Verteilungskriterien, wobei sich auf die wichtigsten in Deutschland angewandten Verteilungskriterien beschrankt wird. Ein abschlieendes Resumee soll dann die Frage beantworten, ob die angewendeten Kriterien bei der Organallokation gerecht sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 July 2007
Pages
60
ISBN
9783638694537

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Pflege / Pflegemanagement), Veranstaltung: Medizin- und Pflegeethik II, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Etwas gerecht zu verteilen ist meist mit Uberlegungen, oft auch mit Problemen verbunden. Gerade wenn es um die Zuteilung von Organen geht, die doch 1. okonomisch knapp, 2. unteilbar und 3. zum Teil uberlebenswichtig sind, kommt es zu Interessenkonflikten auf der Seite der nachfragenden Patienten. Daher mussen Entscheidungen getroffen werden, diese Interessen in eine (gerechte) Ordnung zu bringen. Um diese Entscheidungen nachzuvollziehen, sollen in dieser Arbeit zu Beginn medizinische Grundlagen der Organallokation dargelegt werden. Daraufhin wird der gesetzliche Rahmen aufgezeigt. Ein Blick in die Praxis der Organtransplantation schliet sich an, bevor die Verteilungsgerechtigkeit anhand von vier verschiedenen Prinzipien erfasst wird. Danach erfolgt eine Diskussion der gesetzlichen Grundlagen und einzelner Verteilungskriterien, wobei sich auf die wichtigsten in Deutschland angewandten Verteilungskriterien beschrankt wird. Ein abschlieendes Resumee soll dann die Frage beantworten, ob die angewendeten Kriterien bei der Organallokation gerecht sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 July 2007
Pages
60
ISBN
9783638694537