Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Ausubung des Wahlrechts nach  325 Abs. 2a HGB als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem - unter besonderer Berucksichtigung mittelstandischer Unternehmen
Paperback

Die Ausubung des Wahlrechts nach 325 Abs. 2a HGB als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem - unter besonderer Berucksichtigung mittelstandischer Unternehmen

$204.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, 164 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mangelnde Fahigkeit der nationalen Kapitalmarkte, den wachsenden unternehmerischen Kapitalbedarf auf herkoemmlichem Wege (Hausbankfinanzierung) ausreichend zu decken, ruckt zusehends die internationale Kapitalaufnahme in den Fokus deutscher Unternehmen. Das Akquirieren internationalen Kapitals (z. B. uber auslandische Investmentgesellschaften) bzw. zusatzlicher Finanzierungsquellen als Wagniskapitalgeber ist unerlasslich, um die Finanzierungslucken , v.a. deutscher Mittelstandler, schliessen zu koennen und eine ge- sicherte Grundlage zur Finanzierung weiteren Wachstums zu schaffen. In diesem Zusammenhang gewinnen internationale Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS zunehmend an Bedeutung gegenuber dem deutschen HGB. Entscheidend wird sein, mit welchem der Rechenwerke es besser gelingen wird, das Unternehmen als rentables Investitionsobjekt zu prasentieren und eine Differen- zierung gegenuber in- und/oder auslandischen Anlagealternativen herbeizufuhren. Infolge dieser Anforder- ungen an das externe Berichtswesen sind parallel zur Internationalisierung der Markte entsprechende Ent- wicklungen im deutschen Bilanzrecht zu erkennen. AEnderungen ergeben sich speziell aus der Umsetzung der IAS-VO durch das BilReG, wonach grossen Kapitalge- sellschaften mit den 325 Abs. 2a und 315a Abs. 3 HGB die Anwendung der IFRS im Einzel- und/oder Konzernabschluss gestattet wird. Mit den IFRS verbinden viele Experten Schlagworte wie, Supergau fur den deutschen Mittelstand, Para- digmenwechsel und Revolution der bisherigen Bilanzie. Dies wirft die Frage auf, ob die vom Gesetzgeber geschaffene Moeglichkeit, die IFRS freiwillig anzuwenden, auch fur die Abschlusse der i.d.R. nicht kapital- marktorientierten mittelstandischen Unternehmen eine zu uberdenkende wirtschaftli

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 July 2007
Pages
98
ISBN
9783638688970

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, 164 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mangelnde Fahigkeit der nationalen Kapitalmarkte, den wachsenden unternehmerischen Kapitalbedarf auf herkoemmlichem Wege (Hausbankfinanzierung) ausreichend zu decken, ruckt zusehends die internationale Kapitalaufnahme in den Fokus deutscher Unternehmen. Das Akquirieren internationalen Kapitals (z. B. uber auslandische Investmentgesellschaften) bzw. zusatzlicher Finanzierungsquellen als Wagniskapitalgeber ist unerlasslich, um die Finanzierungslucken , v.a. deutscher Mittelstandler, schliessen zu koennen und eine ge- sicherte Grundlage zur Finanzierung weiteren Wachstums zu schaffen. In diesem Zusammenhang gewinnen internationale Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS zunehmend an Bedeutung gegenuber dem deutschen HGB. Entscheidend wird sein, mit welchem der Rechenwerke es besser gelingen wird, das Unternehmen als rentables Investitionsobjekt zu prasentieren und eine Differen- zierung gegenuber in- und/oder auslandischen Anlagealternativen herbeizufuhren. Infolge dieser Anforder- ungen an das externe Berichtswesen sind parallel zur Internationalisierung der Markte entsprechende Ent- wicklungen im deutschen Bilanzrecht zu erkennen. AEnderungen ergeben sich speziell aus der Umsetzung der IAS-VO durch das BilReG, wonach grossen Kapitalge- sellschaften mit den 325 Abs. 2a und 315a Abs. 3 HGB die Anwendung der IFRS im Einzel- und/oder Konzernabschluss gestattet wird. Mit den IFRS verbinden viele Experten Schlagworte wie, Supergau fur den deutschen Mittelstand, Para- digmenwechsel und Revolution der bisherigen Bilanzie. Dies wirft die Frage auf, ob die vom Gesetzgeber geschaffene Moeglichkeit, die IFRS freiwillig anzuwenden, auch fur die Abschlusse der i.d.R. nicht kapital- marktorientierten mittelstandischen Unternehmen eine zu uberdenkende wirtschaftli

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 July 2007
Pages
98
ISBN
9783638688970