Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Hamburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit Gellerts Roman Die schwedische Grafin von G*** . Gellert wollte mit seinem Werk nicht nur unterhalten, sondern verfolgte auch padagogische Absichten, die ich mit dieser Hausarbeit herausarbeiten moechte. Um dies zu gewahrleisten ist es unter anderem notwendig, die Begrundung formaler Aspekte im Handlungsstrang des Werkes wiederzufinden. Ich werde daruber hinaus die fur Gellert geltenden Ideale anhand seiner moralischen Vorlesungen und Quellen anderer Autoren historisch und kritisch darstellen, um den Roman auf dieser Grundlage zu untersuchen. Weiterhin moechte ich die Charakteristika der Empfindsamkeit vorstellen, die die Grenze der tradierten Moralnormen im Gegensatz zur anschliessenden Stroemung des Sturm und Drang noch nicht uberschreiten. Im Mittelpunkt soll hierbei die Einheit von Herz und Vernunft und ihre Bewahrung stehen. Der Focus wird vorwiegend auf dem ersten Teil des Romans liegen, da die padagogische Absicht in diesem wesentlich ausgepragter ist. Auffallend ist ausserdem, dass der Roman uber eine Haupt- und zahlreiche Nebenhandlungen verfugt. Ich werde in der vorliegenden Arbeit zum einen untersuchen, was Gellert mit dieser grossen Anzahl von handelnden Personen bezwecken wollte und welche Bedeutung den Sterbensszenen zukommt. Anhand ausgesuchter Episoden moechte ich anschliessend die spezielleren Absichten Gellerts darstellen und hierbei auch die Sichtweise eines heutigen Lesers einbeziehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Hamburg, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit Gellerts Roman Die schwedische Grafin von G*** . Gellert wollte mit seinem Werk nicht nur unterhalten, sondern verfolgte auch padagogische Absichten, die ich mit dieser Hausarbeit herausarbeiten moechte. Um dies zu gewahrleisten ist es unter anderem notwendig, die Begrundung formaler Aspekte im Handlungsstrang des Werkes wiederzufinden. Ich werde daruber hinaus die fur Gellert geltenden Ideale anhand seiner moralischen Vorlesungen und Quellen anderer Autoren historisch und kritisch darstellen, um den Roman auf dieser Grundlage zu untersuchen. Weiterhin moechte ich die Charakteristika der Empfindsamkeit vorstellen, die die Grenze der tradierten Moralnormen im Gegensatz zur anschliessenden Stroemung des Sturm und Drang noch nicht uberschreiten. Im Mittelpunkt soll hierbei die Einheit von Herz und Vernunft und ihre Bewahrung stehen. Der Focus wird vorwiegend auf dem ersten Teil des Romans liegen, da die padagogische Absicht in diesem wesentlich ausgepragter ist. Auffallend ist ausserdem, dass der Roman uber eine Haupt- und zahlreiche Nebenhandlungen verfugt. Ich werde in der vorliegenden Arbeit zum einen untersuchen, was Gellert mit dieser grossen Anzahl von handelnden Personen bezwecken wollte und welche Bedeutung den Sterbensszenen zukommt. Anhand ausgesuchter Episoden moechte ich anschliessend die spezielleren Absichten Gellerts darstellen und hierbei auch die Sichtweise eines heutigen Lesers einbeziehen.