Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Seminar fur Deutsche Literatur uns Sprache), Veranstaltung: Entwicklung einer deutschen Wissenschaftssprache in der Fruhaufklarung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Monatsgesprache ( Frymuthige Lustige und Ernsthaffte iedoch Vernunfft- und Gesetz-maige Gedancken Oder Monats-Gesprache, uber allerhand, furnehmlich aber Neue Bucher, Durch alle zwolff Monate dess 1688. und 1689. Jahres durchgefuhrt von Christian Thomasius, Halle 1690) veroffentlichte Christian Thomasius in der Zeit der Fruhaufklarung. Aufklarung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmundigkeit. Unmundigkeit ist das Unvermogen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. (Immanuel Kant; Was ist Aufklarung?; 1784). Dieser Entwicklung sollten auch die Monatsgesprache des Christian Thomasius dienen. Der Begriff der Aufklarung steht fur die Grundidee, alle Objekte, sozialen Verhaltnisse, Wissenschaften und Theorien durch den Verstand zu uberprufen und in Konsequenz entsprechend zu festigen, zu verwerfen oder zu verandern. Grundlage dieser Weltvorstellung ist zum einen das voraussetzungslose Denken der Philosophen, die sich in Folge mit ihren Uberlegungen und Fragen zu der Welt und Gott nicht mehr nach dem richten, was in der Bibel geschrieben ist oder von den Kirchenvatern gelehrt wird. Zum anderen spielt die Internationalitat eine wichtige Rolle, die einen geistigen Austausch zwischen den Kulturnationen ermoglicht, so dass Gelehrte und Kunstler verschiedener Nationen kommunizieren konnen in Form von Briefwechseln und dem Austausch von Druckwerken. Zudem gehort zur Denkbewegungen der Aufklarung die Absicht, auch das Volk, also die Offentlichkeit, zu informieren, zu unterrichten und zu belehren und dadurch ergibt sich ihre Popularisierung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Seminar fur Deutsche Literatur uns Sprache), Veranstaltung: Entwicklung einer deutschen Wissenschaftssprache in der Fruhaufklarung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Monatsgesprache ( Frymuthige Lustige und Ernsthaffte iedoch Vernunfft- und Gesetz-maige Gedancken Oder Monats-Gesprache, uber allerhand, furnehmlich aber Neue Bucher, Durch alle zwolff Monate dess 1688. und 1689. Jahres durchgefuhrt von Christian Thomasius, Halle 1690) veroffentlichte Christian Thomasius in der Zeit der Fruhaufklarung. Aufklarung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmundigkeit. Unmundigkeit ist das Unvermogen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. (Immanuel Kant; Was ist Aufklarung?; 1784). Dieser Entwicklung sollten auch die Monatsgesprache des Christian Thomasius dienen. Der Begriff der Aufklarung steht fur die Grundidee, alle Objekte, sozialen Verhaltnisse, Wissenschaften und Theorien durch den Verstand zu uberprufen und in Konsequenz entsprechend zu festigen, zu verwerfen oder zu verandern. Grundlage dieser Weltvorstellung ist zum einen das voraussetzungslose Denken der Philosophen, die sich in Folge mit ihren Uberlegungen und Fragen zu der Welt und Gott nicht mehr nach dem richten, was in der Bibel geschrieben ist oder von den Kirchenvatern gelehrt wird. Zum anderen spielt die Internationalitat eine wichtige Rolle, die einen geistigen Austausch zwischen den Kulturnationen ermoglicht, so dass Gelehrte und Kunstler verschiedener Nationen kommunizieren konnen in Form von Briefwechseln und dem Austausch von Druckwerken. Zudem gehort zur Denkbewegungen der Aufklarung die Absicht, auch das Volk, also die Offentlichkeit, zu informieren, zu unterrichten und zu belehren und dadurch ergibt sich ihre Popularisierung.