Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser essayistische Text von Richard Albrecht ist ein engagierter Beitrag zur actuellen deutschen Eliten debatte. Der Text ist eine praktische Anwendung des vom Autor als The Utopian Paradim (1991) entwickelten alternativen Forschungsansatzes. Nachdem der Autor sein Phantom-Konzept definitorisch entwickelt hat, untersucht er in Form eine subjektwissenschaftlichen Fallstudie unterm Stichwort Phantomfoerderung propagandistsch behauptete, aber realempirisch nicht nachweisbare Schwerbehindertenfoerderung(en) 2000/2003. Im zweiten Teil polemisiert Richard Albrecht gegen von ihm als uber-flussig erachtete Elemente einer sozioparasitaren Kaste, die sich als politische Elite wahnt, selbstdarstellt und teilweise auch entsprechend fremdwahrgenommen wird mit dem Ergebnis: Die, die sich Eliten nennen (lassen), tun, wenn sie uberhaupt etwas tun, typischerweise das Gegenteil dessen, was zu tun ist. Nicht zuletzt deshalb sind es, beim Wort genommen, hyperliquide Phantomeliten, oder, im Starkdeutsch der Suddeutschen Zeitung: nichtsnutziges Pack (Thomas Steinfeld). - Dr.habil. Richard Albrecht, PhD., ist Freier Autor (1991-2003 von liberal) und Editor (2002-2007 von rechtskultur.de Unabhangiges online-Magazin fur Menschen und Burgerrechte in Deutschland -> http: //de.geocities.com/earchiv21/rechtskulturaktuell.htm). Er veroeffentlichte 2004-07 zahlreiche GRIN-Texte, zuletzt das Buch StaatsRache. Texte gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem), (-> http: //www.wissen24.de/vorschau/36391.html), sowie in der Reihe Genozidpolitik im 20. Jahrhundert (Aachen: Shaker-Verlag, 2006/07 [= Allgemeine Rechtswissenschaft] die Bande Voelkermord(en), Bd. 1, ii/182 p. (http: //www.shaker.de/shop/978-3-8322-5055-3) und Armenozid, Bd. 2, ii/114 p. (http: //www.shaker.de/shop/978-3-8322-5738-1). Zu Politik des Voelkermord(ens im 20. Jahrhundert publizierte der Autor eine zu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser essayistische Text von Richard Albrecht ist ein engagierter Beitrag zur actuellen deutschen Eliten debatte. Der Text ist eine praktische Anwendung des vom Autor als The Utopian Paradim (1991) entwickelten alternativen Forschungsansatzes. Nachdem der Autor sein Phantom-Konzept definitorisch entwickelt hat, untersucht er in Form eine subjektwissenschaftlichen Fallstudie unterm Stichwort Phantomfoerderung propagandistsch behauptete, aber realempirisch nicht nachweisbare Schwerbehindertenfoerderung(en) 2000/2003. Im zweiten Teil polemisiert Richard Albrecht gegen von ihm als uber-flussig erachtete Elemente einer sozioparasitaren Kaste, die sich als politische Elite wahnt, selbstdarstellt und teilweise auch entsprechend fremdwahrgenommen wird mit dem Ergebnis: Die, die sich Eliten nennen (lassen), tun, wenn sie uberhaupt etwas tun, typischerweise das Gegenteil dessen, was zu tun ist. Nicht zuletzt deshalb sind es, beim Wort genommen, hyperliquide Phantomeliten, oder, im Starkdeutsch der Suddeutschen Zeitung: nichtsnutziges Pack (Thomas Steinfeld). - Dr.habil. Richard Albrecht, PhD., ist Freier Autor (1991-2003 von liberal) und Editor (2002-2007 von rechtskultur.de Unabhangiges online-Magazin fur Menschen und Burgerrechte in Deutschland -> http: //de.geocities.com/earchiv21/rechtskulturaktuell.htm). Er veroeffentlichte 2004-07 zahlreiche GRIN-Texte, zuletzt das Buch StaatsRache. Texte gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem), (-> http: //www.wissen24.de/vorschau/36391.html), sowie in der Reihe Genozidpolitik im 20. Jahrhundert (Aachen: Shaker-Verlag, 2006/07 [= Allgemeine Rechtswissenschaft] die Bande Voelkermord(en), Bd. 1, ii/182 p. (http: //www.shaker.de/shop/978-3-8322-5055-3) und Armenozid, Bd. 2, ii/114 p. (http: //www.shaker.de/shop/978-3-8322-5738-1). Zu Politik des Voelkermord(ens im 20. Jahrhundert publizierte der Autor eine zu