Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Padagogische Hochschule Heidelberg (Institut fur deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Seminar Kurzgeschichten - Fabeln - Parabeln: Medienintegrativer und produktionsorientierter Umgang mit klassischen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser ausfuhrliche Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrkrafte des Faches Deutsch und ist dabei fur die 6 Klasse an Realschulen konzipiert. Dabei richtet er sich an den Leitgedanken Klafkis aus. In einer Sachanalyse wird zunachst eine Definition der altesten Literarischen Art sowie eine Genese von Funktion und Absicht der Fabel geliefert. Ebenso wird an dieser Stelle die Theorie der Fabel erlautert. Hierfur wurde bekannte und einschlagige Literatur herangezogen. In den folgenden zwei Unterpunkten beschaftigt sich die Sachanalyse mit den Merkmalen und der Struktur der Fabel. Im breiten mittleren Abschnitt geht der Unterrichtsentwurf auf die (moeglichen) Lernvoraussetzungen der Schulerinnen und Schuler ein und leuchtet ferner das didaktische Potenzial der Fabel aus. Eine Strukturskizze sorgt dafur, dass sich die Lehrkraft zugig einen UEberblick uber die Unterrichtsstunde verschaffen kann. Im Anhang befinden sich abschliessend einige Materialien, die als Vorschlag oder Impuls fur die Umsetzung des Themas verstanden werden sollen. Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis: 1.Sachanalyse 1.1 Sachinformation 1.2 Die Fabel Loewe, Esel und Fuchs von Aesop (Aufzeigen der Merkmale) 1.3 Der Aufbau einer Fabel am Beispiel Loewe, Esel und Fuchs 2. Analyse der Lernvoraussetzungen 3. Didaktische Analyse 3.1 Gegenwartsbedeutung 3.2 Zukunftsbedeutung 3.3 Exemplarische Bedeutung 3.4 Bezug zum Bildungsplan 4. Struktur des Inhalts - Lernziele 5. Verlaufsplanung (Methodische Analyse) 6. Strukturskizze 7. Anhang 7.1 Literatur
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Padagogische Hochschule Heidelberg (Institut fur deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Seminar Kurzgeschichten - Fabeln - Parabeln: Medienintegrativer und produktionsorientierter Umgang mit klassischen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser ausfuhrliche Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrkrafte des Faches Deutsch und ist dabei fur die 6 Klasse an Realschulen konzipiert. Dabei richtet er sich an den Leitgedanken Klafkis aus. In einer Sachanalyse wird zunachst eine Definition der altesten Literarischen Art sowie eine Genese von Funktion und Absicht der Fabel geliefert. Ebenso wird an dieser Stelle die Theorie der Fabel erlautert. Hierfur wurde bekannte und einschlagige Literatur herangezogen. In den folgenden zwei Unterpunkten beschaftigt sich die Sachanalyse mit den Merkmalen und der Struktur der Fabel. Im breiten mittleren Abschnitt geht der Unterrichtsentwurf auf die (moeglichen) Lernvoraussetzungen der Schulerinnen und Schuler ein und leuchtet ferner das didaktische Potenzial der Fabel aus. Eine Strukturskizze sorgt dafur, dass sich die Lehrkraft zugig einen UEberblick uber die Unterrichtsstunde verschaffen kann. Im Anhang befinden sich abschliessend einige Materialien, die als Vorschlag oder Impuls fur die Umsetzung des Themas verstanden werden sollen. Ausschnitt aus dem Inhaltsverzeichnis: 1.Sachanalyse 1.1 Sachinformation 1.2 Die Fabel Loewe, Esel und Fuchs von Aesop (Aufzeigen der Merkmale) 1.3 Der Aufbau einer Fabel am Beispiel Loewe, Esel und Fuchs 2. Analyse der Lernvoraussetzungen 3. Didaktische Analyse 3.1 Gegenwartsbedeutung 3.2 Zukunftsbedeutung 3.3 Exemplarische Bedeutung 3.4 Bezug zum Bildungsplan 4. Struktur des Inhalts - Lernziele 5. Verlaufsplanung (Methodische Analyse) 6. Strukturskizze 7. Anhang 7.1 Literatur