Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Religionswissenschaft), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit versucht vorrangig die Grundstruktur des judischen Synagogalgottesdienstes darzulegen. Um diese besser herausstellen zu konnen, scheint es mir notig auch einen kurzen geschichtlichen Anriss zum synagogalen Gottesdienst zu geben. Dieser soll wichtige historische Veranderungen im Judentum vor Augen fuhren, die sich unmittelbar mit der Anordnung der gewachsenen judischen Liturgie in Verbindung bringen lassen. Anschlieend wird im Hauptteil der Arbeit vorerst ein allgemeiner Uberblick uber die wesentlichen Merkmale des Synagogalgottesdienstes gegeben. Diese Einordnung soll den Zugang zu der Betrachtung einzelner Gebete vereinfachen, die so in den Gesamtkontext eingebettet werden. Im nachfolgenden zweiten Teil wird dann ausschlielich auf das Schmah Israel, das Schmone Esre und das Kaddisch eingegangen. Somit werden die zwei Hauptgebete des Judentums sowie das am haufigsten rezitierte Gebet im judischen Synagogalgottesdienst erfasst, was eine genauere Betrachtung dieser ermoglicht. Eine erschopfende Darstellung der drei Gebete scheint jedoch aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit utopisch. In den abschlieenden Bemerkungen sollen dann wichtige Erkenntnisse hervorgehoben und resumiert werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Religionswissenschaft), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit versucht vorrangig die Grundstruktur des judischen Synagogalgottesdienstes darzulegen. Um diese besser herausstellen zu konnen, scheint es mir notig auch einen kurzen geschichtlichen Anriss zum synagogalen Gottesdienst zu geben. Dieser soll wichtige historische Veranderungen im Judentum vor Augen fuhren, die sich unmittelbar mit der Anordnung der gewachsenen judischen Liturgie in Verbindung bringen lassen. Anschlieend wird im Hauptteil der Arbeit vorerst ein allgemeiner Uberblick uber die wesentlichen Merkmale des Synagogalgottesdienstes gegeben. Diese Einordnung soll den Zugang zu der Betrachtung einzelner Gebete vereinfachen, die so in den Gesamtkontext eingebettet werden. Im nachfolgenden zweiten Teil wird dann ausschlielich auf das Schmah Israel, das Schmone Esre und das Kaddisch eingegangen. Somit werden die zwei Hauptgebete des Judentums sowie das am haufigsten rezitierte Gebet im judischen Synagogalgottesdienst erfasst, was eine genauere Betrachtung dieser ermoglicht. Eine erschopfende Darstellung der drei Gebete scheint jedoch aufgrund des begrenzten Umfangs der Hausarbeit utopisch. In den abschlieenden Bemerkungen sollen dann wichtige Erkenntnisse hervorgehoben und resumiert werden.