Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Theorien Der Ironie Und Ihre Verwendungsmotivationen
Paperback

Theorien Der Ironie Und Ihre Verwendungsmotivationen

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Bergische Universitat Wuppertal, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsatzlich gehort die Fahigkeit zur ironischen Verwendung von Sprache zu den Moglichkeiten jedes Sprechers. Ebenso ist grundsatzlich jeder fahig, Ironie zu erkennen. (Giemann 1977:420) Wie das Zitat richtig zeigt, hat jeder Sprecher die Moglichkeit sich ironisch zu auern. Sprecher benutzen und Horer verstehen Ironie meist intuitiv, welche komplexen Strukturen jedoch dahinter stecken, ist weder leicht zu durchschauen noch einfach zu erklaren. Es drangen sich einige Fragen auf: Was genau ist Ironie? Wie wird Ironie uberhaupt verbalisiert und wie wird sie verstanden? Warum setzt sich ein Sprecher der Gefahr aus, missverstanden zu werden, denn das kommt durchaus vor? Warum sagt man etwas indirekt, wenn es auch direkt geht, dies entspricht nicht der Sprachokonomie? In welchen Fallen bzw. Situationen kommt Ironie zum Ausdruck? Diese Fragen sollen hier geklart werden. Zunachst wird kurz der Bereich der Rhetorik dargestellt. Schon fruh befasste sich z.B. Aristoteles mit dem Phanomen der Ironie und mit dem was sich dahinter verbirgt. Sie wurde als Stilmittel in offentlichen Auseinandersetzungen bzw. Reden eingesetzt, um den Gegner blozustellen oder um die eigene Aussage zu pointieren. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch auf den linguistischen Ironietheorien. Sie sollen klaren, was Ironie ist, wie sie demnach erklart werden kann. Die hier erwahnten Autoren versuchen sich an einer Rahmentheorie, die, wie man sehen wird, nicht einfach zu fassen ist. Des Weiteren soll es darum gehen, wie Horer ironische Auerungen verstehen, denn es gilt eine Unterscheidung zwischen Gesagtem und Gemeintem zu machen. Wie kommen Horer dazu, das Gemeinte als das Eigentliche zu verstehen? In Kapitel 4 werde ich zudem einige Verwendungsmotivationen fur ironische Auerungen vorstellen, die, wie ich finde, als

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 August 2007
Pages
68
ISBN
9783638670555

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Bergische Universitat Wuppertal, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsatzlich gehort die Fahigkeit zur ironischen Verwendung von Sprache zu den Moglichkeiten jedes Sprechers. Ebenso ist grundsatzlich jeder fahig, Ironie zu erkennen. (Giemann 1977:420) Wie das Zitat richtig zeigt, hat jeder Sprecher die Moglichkeit sich ironisch zu auern. Sprecher benutzen und Horer verstehen Ironie meist intuitiv, welche komplexen Strukturen jedoch dahinter stecken, ist weder leicht zu durchschauen noch einfach zu erklaren. Es drangen sich einige Fragen auf: Was genau ist Ironie? Wie wird Ironie uberhaupt verbalisiert und wie wird sie verstanden? Warum setzt sich ein Sprecher der Gefahr aus, missverstanden zu werden, denn das kommt durchaus vor? Warum sagt man etwas indirekt, wenn es auch direkt geht, dies entspricht nicht der Sprachokonomie? In welchen Fallen bzw. Situationen kommt Ironie zum Ausdruck? Diese Fragen sollen hier geklart werden. Zunachst wird kurz der Bereich der Rhetorik dargestellt. Schon fruh befasste sich z.B. Aristoteles mit dem Phanomen der Ironie und mit dem was sich dahinter verbirgt. Sie wurde als Stilmittel in offentlichen Auseinandersetzungen bzw. Reden eingesetzt, um den Gegner blozustellen oder um die eigene Aussage zu pointieren. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch auf den linguistischen Ironietheorien. Sie sollen klaren, was Ironie ist, wie sie demnach erklart werden kann. Die hier erwahnten Autoren versuchen sich an einer Rahmentheorie, die, wie man sehen wird, nicht einfach zu fassen ist. Des Weiteren soll es darum gehen, wie Horer ironische Auerungen verstehen, denn es gilt eine Unterscheidung zwischen Gesagtem und Gemeintem zu machen. Wie kommen Horer dazu, das Gemeinte als das Eigentliche zu verstehen? In Kapitel 4 werde ich zudem einige Verwendungsmotivationen fur ironische Auerungen vorstellen, die, wie ich finde, als

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 August 2007
Pages
68
ISBN
9783638670555