Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ein Vergleich Der Staatskonzepte Kants Und Hegels
Paperback

Ein Vergleich Der Staatskonzepte Kants Und Hegels

$121.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Freiheit und Geschichte, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Studium der Philosophie kann auch heute nicht umhin, ein Studium der Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus zu sein. Vor allem im Bereich der Praktischen und besonders der politischen Philosophie durfen solcherlei Klassiker nicht ubergangen werden. Dass der Deutsche Idealismus seine Wurzeln in der Philosophie Kants hat, ist auch vielen bekannt. Da aber annahernd alle Texte aus diesem Bereich inhaltlich und teilweise sogar grammatisch sehr anspruchsvoll sind, werden sie meist mit solchen anderer philosophischer Schulen verglichen, selten aber miteinander. Diese Arbeit will daher den Versuch wagen, Kant und Hegel bezuglich ihrer Staatskonzepte miteinander zu vergleichen. Da diese Formulierung aber fur den Rahmen einer Hauptseminararbeit zu weitlaufig ist, schranke ich die Betrachtung der Staatskonzepte weiter auf die Grundprinzipien ein bzw. vergleiche beide besonders im Hinblick auf ihr Menschenbild und ihre Haltung zum Krieg. Dem soll als Verstandnisgrundlage aber zunachst ein Exkurs zur politischen Philosophie vorangehen. Auf dieser Grundlage und unter den genannten Untersuchungsschschwerpunkten soll also ein weiteres Mal eine Antwort auf die oft gestellte Frage, wie viel Kant in der Hegelschen Philosophie steckt, gegeben werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 July 2007
Pages
68
ISBN
9783638670180

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Freiheit und Geschichte, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Studium der Philosophie kann auch heute nicht umhin, ein Studium der Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus zu sein. Vor allem im Bereich der Praktischen und besonders der politischen Philosophie durfen solcherlei Klassiker nicht ubergangen werden. Dass der Deutsche Idealismus seine Wurzeln in der Philosophie Kants hat, ist auch vielen bekannt. Da aber annahernd alle Texte aus diesem Bereich inhaltlich und teilweise sogar grammatisch sehr anspruchsvoll sind, werden sie meist mit solchen anderer philosophischer Schulen verglichen, selten aber miteinander. Diese Arbeit will daher den Versuch wagen, Kant und Hegel bezuglich ihrer Staatskonzepte miteinander zu vergleichen. Da diese Formulierung aber fur den Rahmen einer Hauptseminararbeit zu weitlaufig ist, schranke ich die Betrachtung der Staatskonzepte weiter auf die Grundprinzipien ein bzw. vergleiche beide besonders im Hinblick auf ihr Menschenbild und ihre Haltung zum Krieg. Dem soll als Verstandnisgrundlage aber zunachst ein Exkurs zur politischen Philosophie vorangehen. Auf dieser Grundlage und unter den genannten Untersuchungsschschwerpunkten soll also ein weiteres Mal eine Antwort auf die oft gestellte Frage, wie viel Kant in der Hegelschen Philosophie steckt, gegeben werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 July 2007
Pages
68
ISBN
9783638670180