Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Bedeutung Des Opfers Und Des Sundenbockes in Neueren Ethisch-Soziologischen Diskussionen

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Religion und Gewalt, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Opfer ist ein Begriff, der in der heutigen Zeit uberall bekannt ist und auch haufig - oft in sehr unterschiedlicher Absicht - verwendet wird. Doch was meint der Begriff des Opfers im Zusammenhang mit dem des Sundenbockes und dem von Gewalt? Auf diese Frage geht u.a. der franzosische Kulturanthropologe Rene Girard in zahlreichen ethisch-philosophischen Werken ein. Seine Antwort lautet: Das Opfer ist der Schlussel jeder menschlichen Gemeinschaft und zugleich der aus ihr hervorgehenden Gewalt. Erst ein ausgewahltes Opfer dient in der Funktion eines willkurlich geschaffenen Sundenbockes der Schaffung bzw. in Krisenzeiten der Wiederherstellung menschlicher Ordnung. Das Opfer im Sinne eines Sundenbockes ist also nach Girard ein kunstliches Produkt der Menschen, das fur ihre selbst verursachten Missstande herzuhalten hat. Diese These ist innerhalb ethisch-philosophischer Strome fraglos revolutionar. Und doch ist sie weder ganz neu noch unbegrundet. Eine Disziplin, die sich ebenfalls mit der Problematik von gesellschaftlich Ausgestoenen beschaftigt, ist die Soziologie. Sie versucht in diesem Zusammenhang vor allem die vielfach diskutierte Entstehung von Randgruppen als Opfer und Sundenbocke gesellschaftlich zu erklaren. Kernaussage dieser Arbeit ist, dass die Opfertheorie des Kulturanthropologen Girard mit der Randgruppenerklarung der Soziologie eng verwandt ist und sich beide Ansatze wechselseitig begrunden - und das wahrscheinlich, ohne dass sie gegenseitig allzu viel voneinander wahrgenommen haben, sondern eher eigenstandig erarbeitet worden sind. Beiden Gedankenfuhrungen ist daher auch hochste Aktualitat zu bescheinigen. Um die Analogie und Brisanz beider Theorien zu vermitteln, muss zunachst der Ansatz Girards vom Opfer und Sundenbock erlautert werde

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 July 2007
Pages
52
ISBN
9783638669276

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Religion und Gewalt, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Opfer ist ein Begriff, der in der heutigen Zeit uberall bekannt ist und auch haufig - oft in sehr unterschiedlicher Absicht - verwendet wird. Doch was meint der Begriff des Opfers im Zusammenhang mit dem des Sundenbockes und dem von Gewalt? Auf diese Frage geht u.a. der franzosische Kulturanthropologe Rene Girard in zahlreichen ethisch-philosophischen Werken ein. Seine Antwort lautet: Das Opfer ist der Schlussel jeder menschlichen Gemeinschaft und zugleich der aus ihr hervorgehenden Gewalt. Erst ein ausgewahltes Opfer dient in der Funktion eines willkurlich geschaffenen Sundenbockes der Schaffung bzw. in Krisenzeiten der Wiederherstellung menschlicher Ordnung. Das Opfer im Sinne eines Sundenbockes ist also nach Girard ein kunstliches Produkt der Menschen, das fur ihre selbst verursachten Missstande herzuhalten hat. Diese These ist innerhalb ethisch-philosophischer Strome fraglos revolutionar. Und doch ist sie weder ganz neu noch unbegrundet. Eine Disziplin, die sich ebenfalls mit der Problematik von gesellschaftlich Ausgestoenen beschaftigt, ist die Soziologie. Sie versucht in diesem Zusammenhang vor allem die vielfach diskutierte Entstehung von Randgruppen als Opfer und Sundenbocke gesellschaftlich zu erklaren. Kernaussage dieser Arbeit ist, dass die Opfertheorie des Kulturanthropologen Girard mit der Randgruppenerklarung der Soziologie eng verwandt ist und sich beide Ansatze wechselseitig begrunden - und das wahrscheinlich, ohne dass sie gegenseitig allzu viel voneinander wahrgenommen haben, sondern eher eigenstandig erarbeitet worden sind. Beiden Gedankenfuhrungen ist daher auch hochste Aktualitat zu bescheinigen. Um die Analogie und Brisanz beider Theorien zu vermitteln, muss zunachst der Ansatz Girards vom Opfer und Sundenbock erlautert werde

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 July 2007
Pages
52
ISBN
9783638669276