Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Georg Buchner, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An kaum einen anderen Autor werden bis heute noch so viele Fragen herangetragen wie an Georg Buchner. Auch die Antworten darauf fallen bei wenigen so vielfaltig und oft widerspruchlich aus. Trotz seiner extrem kurzen Schaffenszeit, seiner wenigen Werke, die zum Teil Fragmente geblieben sind, wird er bis heute als literarisches Genie gehandelt und in eine Reihe mit Goethe gestellt. Das Problematischste an Buchner ist wahrscheinlich seine Art, Stile, Aussagen und Haltungen zu kopieren und ihnen gleichzeitig auf sehr subtile Weise seinen eigenen Stempel aufzudrucken. So kann Buchner gleichzeitig zu vielen literarischen Stromungen und Autorengruppen zugeordnet werden, aber bei genauerem Hinsehen auch wieder nicht. So wurden viele auf Anhieb behaupten, dass Buchner ein Realist war und z.B. auf den hohen Prozentsatz der verwendeten Zitate in Dantons Tod verweisen. Andere wurden beim gleichen Werk jedoch einwerfen, dass ein Realist doch wohl nicht eine der weiblichen Hauptfiguren sterben lassen wurde, obwohl diese im wahren Leben Buchner sogar uberlebte. War Georg Buchner nun Realist oder nicht? In dieser Arbeit soll nun versucht werden, auf diese eine von vielen Fragen eine Antwort anbieten und begrunden zu konnen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Georg Buchner, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: An kaum einen anderen Autor werden bis heute noch so viele Fragen herangetragen wie an Georg Buchner. Auch die Antworten darauf fallen bei wenigen so vielfaltig und oft widerspruchlich aus. Trotz seiner extrem kurzen Schaffenszeit, seiner wenigen Werke, die zum Teil Fragmente geblieben sind, wird er bis heute als literarisches Genie gehandelt und in eine Reihe mit Goethe gestellt. Das Problematischste an Buchner ist wahrscheinlich seine Art, Stile, Aussagen und Haltungen zu kopieren und ihnen gleichzeitig auf sehr subtile Weise seinen eigenen Stempel aufzudrucken. So kann Buchner gleichzeitig zu vielen literarischen Stromungen und Autorengruppen zugeordnet werden, aber bei genauerem Hinsehen auch wieder nicht. So wurden viele auf Anhieb behaupten, dass Buchner ein Realist war und z.B. auf den hohen Prozentsatz der verwendeten Zitate in Dantons Tod verweisen. Andere wurden beim gleichen Werk jedoch einwerfen, dass ein Realist doch wohl nicht eine der weiblichen Hauptfiguren sterben lassen wurde, obwohl diese im wahren Leben Buchner sogar uberlebte. War Georg Buchner nun Realist oder nicht? In dieser Arbeit soll nun versucht werden, auf diese eine von vielen Fragen eine Antwort anbieten und begrunden zu konnen.