Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtspraktikum Sozialkunde vom 17.2. bis 15.3. 2003 an der Pasteur-Oberschule (Bezirk Berlin-Pankow), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beinhaltet die Planung einer insgesamt neunstundigen Unterrichtseinheit zum Thema Kinderrechte = Menschenrechte?, die fur ein Unterrichtspraktikum an einem Berliner Gymnasium angefertigt und praktisch erprobt wurde. Fur alle Unterrichtsstunden werden Lernziele, Verlaufsplanung und Auswertung aufgefuhrt; fur die achte Stunde gibt es zusatzlich eine detaillierte Planung. Ausgehend von einer problemorientierten didaktischen Perspektive soll die Unterrichtseinheit in drei Teile gegliedert werden: eine theoretische Einfuhrung zum Thema Menschen- und Kinderrechte (3 Stunden), eine Untersuchung der rechtlichen Stellung von Kindern in Deutschland (2 Stunden) und eine Untersuchung von Kinderrechtsverletzungen auf internationaler Ebene (5 Stunden). Wahrend der erste Teil einen breiten Uberblick uber internationale Menschenrechtserklarungen und die UN-Kinderrechtskonvention bietet, soll beim zweiten und dritten Teil zugunsten einer exemplarischen, auf Empathie abzielenden Betrachtung einzelner Problemfelder und Fallbeispiele auf Vollstandigkeit verzichtet werden, um die abstrakten rechtlichen Probleme fur die Schuler moglichst konkret werden zu lassen. Die fur die Kinderrechtsproblematik in Deutschland ausgesuchten Themenfelder sind ‘Gewalt in der Erziehung’ und ‘Kinderarbeit in Deutschland’; fur die internationale Ebene wurden die Probleme ‘ausbeuterische Kinderarbeit’ und ‘Kindersoldaten’ ausgewahlt. Bei der Auswertung der Unterrichtseinheit wird festgestellt, dass der Unterricht immer dann besonders erfolgreich war, wenn mit anschaulichen Fallbeispielen gearbeitet wurde und ungewohliche Methoden angewandt wur
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtspraktikum Sozialkunde vom 17.2. bis 15.3. 2003 an der Pasteur-Oberschule (Bezirk Berlin-Pankow), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beinhaltet die Planung einer insgesamt neunstundigen Unterrichtseinheit zum Thema Kinderrechte = Menschenrechte?, die fur ein Unterrichtspraktikum an einem Berliner Gymnasium angefertigt und praktisch erprobt wurde. Fur alle Unterrichtsstunden werden Lernziele, Verlaufsplanung und Auswertung aufgefuhrt; fur die achte Stunde gibt es zusatzlich eine detaillierte Planung. Ausgehend von einer problemorientierten didaktischen Perspektive soll die Unterrichtseinheit in drei Teile gegliedert werden: eine theoretische Einfuhrung zum Thema Menschen- und Kinderrechte (3 Stunden), eine Untersuchung der rechtlichen Stellung von Kindern in Deutschland (2 Stunden) und eine Untersuchung von Kinderrechtsverletzungen auf internationaler Ebene (5 Stunden). Wahrend der erste Teil einen breiten Uberblick uber internationale Menschenrechtserklarungen und die UN-Kinderrechtskonvention bietet, soll beim zweiten und dritten Teil zugunsten einer exemplarischen, auf Empathie abzielenden Betrachtung einzelner Problemfelder und Fallbeispiele auf Vollstandigkeit verzichtet werden, um die abstrakten rechtlichen Probleme fur die Schuler moglichst konkret werden zu lassen. Die fur die Kinderrechtsproblematik in Deutschland ausgesuchten Themenfelder sind ‘Gewalt in der Erziehung’ und ‘Kinderarbeit in Deutschland’; fur die internationale Ebene wurden die Probleme ‘ausbeuterische Kinderarbeit’ und ‘Kindersoldaten’ ausgewahlt. Bei der Auswertung der Unterrichtseinheit wird festgestellt, dass der Unterricht immer dann besonders erfolgreich war, wenn mit anschaulichen Fallbeispielen gearbeitet wurde und ungewohliche Methoden angewandt wur