Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Auenpolitik, Note: 1,3, Universitat Regensburg (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Deutschland im Spannungsfeld internationaler Herausforderung und nationalen Zwangen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen auenpolitischer Herausforderung der Positionierung und nationalem Handlungszwang. Die groe Starke Deutschlands, namlich das geschmeidige Schmieden von Koalitionen und Kompromissen, ist durch die rot-grune Regierung verloren gegangen; ebenso wie die deutsche Sonderstellung in der Internationalen Politik des traditionellen Sowohl-als-auch in einem sackgassenartigem Entweder-Oder endete. Jahrzehntelang hatten die deutschen Auenpolitiker erfolgreich Situationen vermieden, sich zwischen den beiden Groen, Frankreich und Amerika, entscheiden zu mussen. Mit dem unuberlegten Nein zum Irakkrieg hat Schroder diese diplomatische Position fur immer verspielt, und ist von der Kontinuitatstheorie abgewichen. Von den deutschen Sternstunden der Diplomatie, wie das Erreichen der Wiedervereinigung, ist unter der rot-grunen Regierung nicht mehr viel ubrig geblieben. Schroder verargerte nicht nur die USA, er bruskierte die UNO als Institution, blockierte die NATO und spaltete die EU in Kriegsbefurworter und Kriegsgegner. Auch in der sicherheitspolitischen Lage unter Schroder/Fischer lassen sich Veranderungen zu den Vorgangerregierungen erkennen. Die Ziele der Auenpolitik sind gleich geblieben, jedoch haben sich die Mittel zur Zielerreichung stark verandert. Die unter Kohl gerne praktizierte Scheckbuchdiplomatie wurde ersetzt durch militarische Unterstutzung. Im Kosovo, wie auch in Afghanistan, waren deutsche Soldaten an Kampfhandlungen beteiligt und man zeigte sich solidarisch mit den USA. Parallel zu diesen Einsatzen entstand die Diskussion um eine Militarisierung Deutschlands
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Auenpolitik, Note: 1,3, Universitat Regensburg (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Deutschland im Spannungsfeld internationaler Herausforderung und nationalen Zwangen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen auenpolitischer Herausforderung der Positionierung und nationalem Handlungszwang. Die groe Starke Deutschlands, namlich das geschmeidige Schmieden von Koalitionen und Kompromissen, ist durch die rot-grune Regierung verloren gegangen; ebenso wie die deutsche Sonderstellung in der Internationalen Politik des traditionellen Sowohl-als-auch in einem sackgassenartigem Entweder-Oder endete. Jahrzehntelang hatten die deutschen Auenpolitiker erfolgreich Situationen vermieden, sich zwischen den beiden Groen, Frankreich und Amerika, entscheiden zu mussen. Mit dem unuberlegten Nein zum Irakkrieg hat Schroder diese diplomatische Position fur immer verspielt, und ist von der Kontinuitatstheorie abgewichen. Von den deutschen Sternstunden der Diplomatie, wie das Erreichen der Wiedervereinigung, ist unter der rot-grunen Regierung nicht mehr viel ubrig geblieben. Schroder verargerte nicht nur die USA, er bruskierte die UNO als Institution, blockierte die NATO und spaltete die EU in Kriegsbefurworter und Kriegsgegner. Auch in der sicherheitspolitischen Lage unter Schroder/Fischer lassen sich Veranderungen zu den Vorgangerregierungen erkennen. Die Ziele der Auenpolitik sind gleich geblieben, jedoch haben sich die Mittel zur Zielerreichung stark verandert. Die unter Kohl gerne praktizierte Scheckbuchdiplomatie wurde ersetzt durch militarische Unterstutzung. Im Kosovo, wie auch in Afghanistan, waren deutsche Soldaten an Kampfhandlungen beteiligt und man zeigte sich solidarisch mit den USA. Parallel zu diesen Einsatzen entstand die Diskussion um eine Militarisierung Deutschlands