Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Analyse Der Leibnizschen Schrift Agenda

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Deutsche Sprache), Veranstaltung: Gottfried Wilhelm Leibniz Sprachtheorie und Sprachgebrauch, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll es darum gehen, Leibniz’ Abhandlung Agenda, die als Anleitung zu einem gesunden Lebensstil - sowohl korperlich als auch geistig - verstanden werden kann, sorgfaltig zu analysieren. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den vier Kategorien Textaufbau, Grammatik, Orthographie und Wortschatz, auf die der Text hin differenziert untersucht wird. Es geht also um Fragen nach der Art, Organisation und Funktion des Textes sowie insbesondere um eine kontrastive Darstellung der einzelnen Elemente. Sowohl an grammatischen Konstruktionen als auch an Rechtschreibung und Wortgebrauch bzw. Wortbedeutung wird sich zeigen, wie sich die deutsche Sprache so wie sie Leibniz kannte von unserem heutigen Deutsch unterscheidet. Um einen Einblick in die Situation der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert zu bekommen, wird diese zunachst in einem zusammenfassenden Uberblick umrissen. Dabei spielt der historische Kontext eine tragende Rolle, da die Ereignisse der Zeit starken Einfluss auf die sprachlichen Gegebenheiten nahmen. Zum Abschluss dieses Kapitels wird versucht, die sprachlichen Veranderungen des 17. Jahrhunderts zu beschreiben, wobei es schwierig ist, diese Betrachtungen auf ein Jahrhundert zu begrenzen, da sich der sprachliche Wandel vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen bereits seit dem 14. Jahrhundert angedeutet hat und als langwieriger Prozess zu sehen ist. Hierbei kann es sich allerdings nur um eine grobe Einfuhrung handeln, da eine ausfuhrliche Auseinandersetzung mit dem fruhneuhochdeutschen Sprachstadium den Rahmen dieser Arbeit deutlich ubersteigen wurde. Leibniz selbst kann als eines der letzten Universalgenies aufgefasst werden. Seine vielseitigen Schriften re

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
21 November 2013
Pages
56
ISBN
9783638661812

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Philipps-Universitat Marburg (Institut fur Deutsche Sprache), Veranstaltung: Gottfried Wilhelm Leibniz Sprachtheorie und Sprachgebrauch, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll es darum gehen, Leibniz’ Abhandlung Agenda, die als Anleitung zu einem gesunden Lebensstil - sowohl korperlich als auch geistig - verstanden werden kann, sorgfaltig zu analysieren. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den vier Kategorien Textaufbau, Grammatik, Orthographie und Wortschatz, auf die der Text hin differenziert untersucht wird. Es geht also um Fragen nach der Art, Organisation und Funktion des Textes sowie insbesondere um eine kontrastive Darstellung der einzelnen Elemente. Sowohl an grammatischen Konstruktionen als auch an Rechtschreibung und Wortgebrauch bzw. Wortbedeutung wird sich zeigen, wie sich die deutsche Sprache so wie sie Leibniz kannte von unserem heutigen Deutsch unterscheidet. Um einen Einblick in die Situation der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert zu bekommen, wird diese zunachst in einem zusammenfassenden Uberblick umrissen. Dabei spielt der historische Kontext eine tragende Rolle, da die Ereignisse der Zeit starken Einfluss auf die sprachlichen Gegebenheiten nahmen. Zum Abschluss dieses Kapitels wird versucht, die sprachlichen Veranderungen des 17. Jahrhunderts zu beschreiben, wobei es schwierig ist, diese Betrachtungen auf ein Jahrhundert zu begrenzen, da sich der sprachliche Wandel vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen bereits seit dem 14. Jahrhundert angedeutet hat und als langwieriger Prozess zu sehen ist. Hierbei kann es sich allerdings nur um eine grobe Einfuhrung handeln, da eine ausfuhrliche Auseinandersetzung mit dem fruhneuhochdeutschen Sprachstadium den Rahmen dieser Arbeit deutlich ubersteigen wurde. Leibniz selbst kann als eines der letzten Universalgenies aufgefasst werden. Seine vielseitigen Schriften re

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
21 November 2013
Pages
56
ISBN
9783638661812