Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: sehr gut, Berner Fachhochschule, Veranstaltung: Marketing und Kommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur Unternehmen ist es aufgrund der Informationsflut sowie der schwindenden Medienvielfalt zunehmend schwieriger geworden, uber redaktionelle Inhalte von Massenmedien an die breite Offentlichkeit zu gelangen. Eine gute Idee allein genugt nicht mehr, denn es kampfen viele Unternehmen um die wenigen Fensterplatze in den Medien. Mit dem Versprechen fur erfolgreichere Medienprasenz bieten Softwarefirmen seit einigen Jahren Informatiklosungen zur Optimierung der PR-Arbeit an. Allerdings deckt kaum eine den Prozess der Medienarbeit vollstandig ab. Dieser fuhrt von der Verwaltung der Medienkontakte uber die Verbreitung von Medieninformationen bis hin zur Auswertung der eigenen Medienarbeit. Das lost insofern Unverstandnis aus, als dass in anderen Bereichen - speziell im Marketing und Rechnungswesen - fortgeschrittene Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bereits seit Jahren den Alltag pragen. Aus dem Grund untersucht diese Arbeit die beiden Fragen, wie Schweizer Unternehmen heute neue Technologien fur ihre Medienarbeit nutzen und welche Bedeutung die informationelle Vernetzung in naher Zukunft erlangen wird. Der Vorstudie uber bestehende Software fur Public Relations (PR) und Customer-Relationship-Management (CRM) ist eine Online-Umfrage gefolgt mit 102 Unternehmen, die ihre Medienarbeit vorwiegend oder ausschliesslich intern angesiedelt haben und je 150 Medienkontakte pro Jahr verzeichnen (Median). Elf Experten von Unternehmen, Agenturen und Anbietern von PR-Instrumenten haben die zentralen Aussagen der Umfrage anschliessend in Telefoninterviews personlich beurteilt und eigene Zukunftsprognosen aufgestellt. In dieser Analyse zeigt sich deutlich, dass eine grosse Mehrheit der Unternehmen iso
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: sehr gut, Berner Fachhochschule, Veranstaltung: Marketing und Kommunikation, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur Unternehmen ist es aufgrund der Informationsflut sowie der schwindenden Medienvielfalt zunehmend schwieriger geworden, uber redaktionelle Inhalte von Massenmedien an die breite Offentlichkeit zu gelangen. Eine gute Idee allein genugt nicht mehr, denn es kampfen viele Unternehmen um die wenigen Fensterplatze in den Medien. Mit dem Versprechen fur erfolgreichere Medienprasenz bieten Softwarefirmen seit einigen Jahren Informatiklosungen zur Optimierung der PR-Arbeit an. Allerdings deckt kaum eine den Prozess der Medienarbeit vollstandig ab. Dieser fuhrt von der Verwaltung der Medienkontakte uber die Verbreitung von Medieninformationen bis hin zur Auswertung der eigenen Medienarbeit. Das lost insofern Unverstandnis aus, als dass in anderen Bereichen - speziell im Marketing und Rechnungswesen - fortgeschrittene Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bereits seit Jahren den Alltag pragen. Aus dem Grund untersucht diese Arbeit die beiden Fragen, wie Schweizer Unternehmen heute neue Technologien fur ihre Medienarbeit nutzen und welche Bedeutung die informationelle Vernetzung in naher Zukunft erlangen wird. Der Vorstudie uber bestehende Software fur Public Relations (PR) und Customer-Relationship-Management (CRM) ist eine Online-Umfrage gefolgt mit 102 Unternehmen, die ihre Medienarbeit vorwiegend oder ausschliesslich intern angesiedelt haben und je 150 Medienkontakte pro Jahr verzeichnen (Median). Elf Experten von Unternehmen, Agenturen und Anbietern von PR-Instrumenten haben die zentralen Aussagen der Umfrage anschliessend in Telefoninterviews personlich beurteilt und eigene Zukunftsprognosen aufgestellt. In dieser Analyse zeigt sich deutlich, dass eine grosse Mehrheit der Unternehmen iso