Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Politikwissenschaft), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll es sein zu zeigen, da die neuzeitlichen Theorien in der Tradition des Kontraktualismus von John Rawls und Robert Nozick diese Kriterien nicht erfullen. Es soll nachgewiesen werden, da diese Theorien entweder rein hypothetisch und damit ohne tatsachlichen Wert sind oder aber an inneren Unzulanglichkeiten und Inkonsistenzen scheitern. Dazu werden einfuhrend kurz die Standpunkte zweier klassischer Vertreter des Kontraktualismus, Thomas Hobbes und John Locke, sowie die Kritik von David Hume dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit wird sich mit der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls beschaftigen, wahrend dann im dritten Teil auf das Werk von Robert Nozick Anarchie, Staat und Utopie eingegangen werden wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Politikwissenschaft), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll es sein zu zeigen, da die neuzeitlichen Theorien in der Tradition des Kontraktualismus von John Rawls und Robert Nozick diese Kriterien nicht erfullen. Es soll nachgewiesen werden, da diese Theorien entweder rein hypothetisch und damit ohne tatsachlichen Wert sind oder aber an inneren Unzulanglichkeiten und Inkonsistenzen scheitern. Dazu werden einfuhrend kurz die Standpunkte zweier klassischer Vertreter des Kontraktualismus, Thomas Hobbes und John Locke, sowie die Kritik von David Hume dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit wird sich mit der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls beschaftigen, wahrend dann im dritten Teil auf das Werk von Robert Nozick Anarchie, Staat und Utopie eingegangen werden wird.