Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Lange Marsch Der Konventionellen Rustungskontrolle in Europa. Vom Beginn Der Mbfr-Verhandlungen (1973) Zum Kse-Vertrag Von 1990.
Paperback

Der Lange Marsch Der Konventionellen Rustungskontrolle in Europa. Vom Beginn Der Mbfr-Verhandlungen (1973) Zum Kse-Vertrag Von 1990.

$128.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, Philipps-Universitat Marburg (Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: HS: ‘Die Politik der Rustungskontrolle und Abrustung seit 1945’, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Langer Marsch ist in der Tat keine ubertriebene rhetorische Floskel: 1973 wurden die Verhandlungen uber die gegenseitige Verminderung von Streitkraften und Rustungen und damit zusammenhangenden Manahmen in Europa (Mutual Balanced Force Reductions, MBFR) in der Wiener Hofburg aufgenommen. Uber 16 Jahre schleppten sie sich erfolglos dahin und scheiterten letztlich an den noch nicht zu vereinbarenden Sicherheitsinteressen von NATO und Warschauer Pakt. Im Jahr 1985 hatte Michail Gorbatschow die Fuhrung in der Sowjetunion ubernommen und damit begonnen, die auen- und sicherheitspolitischen Positionen der Sowjetunion neu zu bestimmen. Damit verbunden war die Annaherung an westliche Vorstellungen von einer europaischen Friedensordnung. Auf diesem Boden entstand eines der letzten Abkommen, das der Warschauer Pakt vor seinem Zusammenbruch noch mit der NATO abgeschlossen hatte: Der Vertrag uber konventionelle Streitkrafte in Europa (KSE). Die Verhandlungspartner hatten dabei auf die Erfahrungen aus den MBFR-Verhandlungen zuruckgreifen konnen, aber gleichzeitig einen Neuanfang signalisiert. Das Vertragswerk baute schlielich das Ubergewicht konventioneller Streitkrafte des damaligen Warschauer Paktes ab und stellte ein paritatisches Verhaltnis auf niedrigem Niveau her. Kein Staat sollte mehr die Moglichkeit haben, in Europa Uberraschungsangriffe und gro angelegte Offensiven auszulosen. Aber noch war der Vertrag von einem bundnisbezogenem Block-zu-Block-Ansatz gepragt, der erst mit dem 1999 unterzeichneten Ubereinkommen uber die Anpassung des KSE-Vertrages aufgelost wurde.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 July 2007
Pages
76
ISBN
9783638658560

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, Philipps-Universitat Marburg (Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: HS: ‘Die Politik der Rustungskontrolle und Abrustung seit 1945’, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Langer Marsch ist in der Tat keine ubertriebene rhetorische Floskel: 1973 wurden die Verhandlungen uber die gegenseitige Verminderung von Streitkraften und Rustungen und damit zusammenhangenden Manahmen in Europa (Mutual Balanced Force Reductions, MBFR) in der Wiener Hofburg aufgenommen. Uber 16 Jahre schleppten sie sich erfolglos dahin und scheiterten letztlich an den noch nicht zu vereinbarenden Sicherheitsinteressen von NATO und Warschauer Pakt. Im Jahr 1985 hatte Michail Gorbatschow die Fuhrung in der Sowjetunion ubernommen und damit begonnen, die auen- und sicherheitspolitischen Positionen der Sowjetunion neu zu bestimmen. Damit verbunden war die Annaherung an westliche Vorstellungen von einer europaischen Friedensordnung. Auf diesem Boden entstand eines der letzten Abkommen, das der Warschauer Pakt vor seinem Zusammenbruch noch mit der NATO abgeschlossen hatte: Der Vertrag uber konventionelle Streitkrafte in Europa (KSE). Die Verhandlungspartner hatten dabei auf die Erfahrungen aus den MBFR-Verhandlungen zuruckgreifen konnen, aber gleichzeitig einen Neuanfang signalisiert. Das Vertragswerk baute schlielich das Ubergewicht konventioneller Streitkrafte des damaligen Warschauer Paktes ab und stellte ein paritatisches Verhaltnis auf niedrigem Niveau her. Kein Staat sollte mehr die Moglichkeit haben, in Europa Uberraschungsangriffe und gro angelegte Offensiven auszulosen. Aber noch war der Vertrag von einem bundnisbezogenem Block-zu-Block-Ansatz gepragt, der erst mit dem 1999 unterzeichneten Ubereinkommen uber die Anpassung des KSE-Vertrages aufgelost wurde.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 July 2007
Pages
76
ISBN
9783638658560