Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Problematik Der Menschenrechtsorganisationen in Kolumbien Am Beispiel Der Frauenorganisation Ofp (Organizacion Femenina Popular)
Paperback

Die Problematik Der Menschenrechtsorganisationen in Kolumbien Am Beispiel Der Frauenorganisation Ofp (Organizacion Femenina Popular)

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Einfuhrung in die Entwicklungssoziologie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. Oktober 1999 brachten bei einer Demonstration unter dem Motto No mas! (dt. Es reicht ) weit uber 10 Mio. Kolumbianer ihre Kriegsmudigkeit offentlich zum Ausdruck Keinen Mann, keine Frau, keinen Peso fur den Krieg!“, war die Forderung von mehreren tausend Frauen, die im Juli 2001 in Bogota gegen den bewaffneten Konflikt in Kolumbien demonstrierten. Gerade Frauen leiden in diesem Krieg unter den oft unsichtbaren Folgen. Was konnen Frauen zum Frieden beitragen, wie konnen sie sich -neben der Einforderung nach ihren Rechten als Frauen- fur die Einhaltung der Menschenrechte in ihrem Land einsetzen? Es mangelt, wie man sieht, nicht an zivilem Engagement noch an Initiativen, die dieses Engagement organisieren. Dennoch konnen diese Organisationen und die Bevolkerung scheinbar nichts ausrichten gegen den Terror im eigenen Land. Welche Hindernisse es zu uberwinden gilt, wenn man sich fur die Menschen- bzw. Frauenrechte in diesem vom Burgerkrieg zerfressenen Land einsetzen will, diese Problematik soll Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit sein. Es soll die Entstehung und die aktuelle Lage des bewaffneten Konfliktes in Kolumbien dargestellt und nach Moglichkeiten einer erfolgreichen Partizipation der Zivilbevolkerung fur den Frieden gesucht werden. Der Schwerpunkt wird hier auf die Bemuhungen der Fraueninitiativen in Kolumbien gelegt, was anhand eines Beispiels verdeutlicht werden soll. Zunachst soll ein Uberblick uber den Hintergrund des Krieges geschaffen und seine Entstehungsgrunde beleuchtet werden. Anschlieend werden die verschiedenen Kriegsakteure vorgestellt, sowie die bislang gescheiterten Bemuhungen um Friedensverhandlungen skizziert werden. Daran anknupfend soll die aktuelle Lage der Mensche

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 December 2007
Pages
52
ISBN
9783638657389

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Einfuhrung in die Entwicklungssoziologie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. Oktober 1999 brachten bei einer Demonstration unter dem Motto No mas! (dt. Es reicht ) weit uber 10 Mio. Kolumbianer ihre Kriegsmudigkeit offentlich zum Ausdruck Keinen Mann, keine Frau, keinen Peso fur den Krieg!“, war die Forderung von mehreren tausend Frauen, die im Juli 2001 in Bogota gegen den bewaffneten Konflikt in Kolumbien demonstrierten. Gerade Frauen leiden in diesem Krieg unter den oft unsichtbaren Folgen. Was konnen Frauen zum Frieden beitragen, wie konnen sie sich -neben der Einforderung nach ihren Rechten als Frauen- fur die Einhaltung der Menschenrechte in ihrem Land einsetzen? Es mangelt, wie man sieht, nicht an zivilem Engagement noch an Initiativen, die dieses Engagement organisieren. Dennoch konnen diese Organisationen und die Bevolkerung scheinbar nichts ausrichten gegen den Terror im eigenen Land. Welche Hindernisse es zu uberwinden gilt, wenn man sich fur die Menschen- bzw. Frauenrechte in diesem vom Burgerkrieg zerfressenen Land einsetzen will, diese Problematik soll Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit sein. Es soll die Entstehung und die aktuelle Lage des bewaffneten Konfliktes in Kolumbien dargestellt und nach Moglichkeiten einer erfolgreichen Partizipation der Zivilbevolkerung fur den Frieden gesucht werden. Der Schwerpunkt wird hier auf die Bemuhungen der Fraueninitiativen in Kolumbien gelegt, was anhand eines Beispiels verdeutlicht werden soll. Zunachst soll ein Uberblick uber den Hintergrund des Krieges geschaffen und seine Entstehungsgrunde beleuchtet werden. Anschlieend werden die verschiedenen Kriegsakteure vorgestellt, sowie die bislang gescheiterten Bemuhungen um Friedensverhandlungen skizziert werden. Daran anknupfend soll die aktuelle Lage der Mensche

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 December 2007
Pages
52
ISBN
9783638657389