Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Berufsakademie Nordhessen Kassel, Veranstaltung: Weiterbildung Pflegedienstleitung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist der Begriff Burnout zu einem neuen Schlagwort in den Medien geworden und auch in den psychiatrischen Arbeitsbereich vorgedrungen. Nach Burisch (Zitat Burisch, M.; 1994, S. 6) ist das Burnout-Syndrom eine langandauernde zu hohe Energieabgabe fur zu wenig Wirkung bei ungenugendem Nachschub. Das Erreichen eines selbst oder von auen gesteckten Zieles ist genauso unmoglich wie das Aufgeben dieses Ziels. Meist handelt es sich hierbei um einen Prozess, der mit Motivationsverlust und Desillusionierung beginnt. Das Burnout-Syndrom ist ein Phanomen unserer unmittelbaren Gegenwart, das durch unsere heutigen Lebens- und Arbeitsweltanspruche entstehen kann. Letztlich liegt diesem Prozess ein Leiden an der Moderne zugrunde. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Thema Burnout im psychiatrischen Arbeitsbereich. Im Rahmen meiner beruflichen Weiterbildung habe ich diese Facharbeit geschrieben. Ihnen, als intressierter Leser/In, biete ich einen kleinen Einblick in den psychiatrischen Arbeitsbereich und die potenziellen Gefahren fur eine Burnout-Erkrankung sowie Moglichkeiten ein Burnout zu vermeiden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Berufsakademie Nordhessen Kassel, Veranstaltung: Weiterbildung Pflegedienstleitung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist der Begriff Burnout zu einem neuen Schlagwort in den Medien geworden und auch in den psychiatrischen Arbeitsbereich vorgedrungen. Nach Burisch (Zitat Burisch, M.; 1994, S. 6) ist das Burnout-Syndrom eine langandauernde zu hohe Energieabgabe fur zu wenig Wirkung bei ungenugendem Nachschub. Das Erreichen eines selbst oder von auen gesteckten Zieles ist genauso unmoglich wie das Aufgeben dieses Ziels. Meist handelt es sich hierbei um einen Prozess, der mit Motivationsverlust und Desillusionierung beginnt. Das Burnout-Syndrom ist ein Phanomen unserer unmittelbaren Gegenwart, das durch unsere heutigen Lebens- und Arbeitsweltanspruche entstehen kann. Letztlich liegt diesem Prozess ein Leiden an der Moderne zugrunde. Diese Arbeit konzentriert sich auf das Thema Burnout im psychiatrischen Arbeitsbereich. Im Rahmen meiner beruflichen Weiterbildung habe ich diese Facharbeit geschrieben. Ihnen, als intressierter Leser/In, biete ich einen kleinen Einblick in den psychiatrischen Arbeitsbereich und die potenziellen Gefahren fur eine Burnout-Erkrankung sowie Moglichkeiten ein Burnout zu vermeiden.