Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Handlungskonzepte in Der Indischen Und Christlichen Religiositaet: Eine Komparatistische Studie Zu Bhagavadgītā Und Meister Eckhart
Hardback

Handlungskonzepte in Der Indischen Und Christlichen Religiositaet: Eine Komparatistische Studie Zu Bhagavadgītā Und Meister Eckhart

$582.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In den meisten Fallen stellt die menschliche Erloesung den Zweck religioeser Praxis dar. Dieses Buch untersucht den bemerkenswerten Umstand, dass zwei prominente Vertreter religioesen Lebens eine diesbezuglich andere Auffassung vertreten: die indische Bhagavadgita und der Dominikaner Meister Eckhart. Unter dem Begriff niskama karman vertritt die Gita das Konzept, dass der Mensch immer selbstlos handeln (so die UEbersetzung des Sanskritbegriffes) soll, und Meister Eckhart fordert vom Menschen ein wirken sunder warumbe, ein Handeln ohne Warum. Ob die beiden Positionen, die ubereinkommend einen religioesen Selbstzweck anzeigen, tatsachlich dasselbe meinen, erarbeitet diese komparatistische Studie. Hierbei ordnet der Autor der Sphare von Spiritualitat eine Schlusselrolle zu.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
15 September 2016
Pages
518
ISBN
9783631675298

In den meisten Fallen stellt die menschliche Erloesung den Zweck religioeser Praxis dar. Dieses Buch untersucht den bemerkenswerten Umstand, dass zwei prominente Vertreter religioesen Lebens eine diesbezuglich andere Auffassung vertreten: die indische Bhagavadgita und der Dominikaner Meister Eckhart. Unter dem Begriff niskama karman vertritt die Gita das Konzept, dass der Mensch immer selbstlos handeln (so die UEbersetzung des Sanskritbegriffes) soll, und Meister Eckhart fordert vom Menschen ein wirken sunder warumbe, ein Handeln ohne Warum. Ob die beiden Positionen, die ubereinkommend einen religioesen Selbstzweck anzeigen, tatsachlich dasselbe meinen, erarbeitet diese komparatistische Studie. Hierbei ordnet der Autor der Sphare von Spiritualitat eine Schlusselrolle zu.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
15 September 2016
Pages
518
ISBN
9783631675298