Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Gegenstand dieser Arbeit ist die Mediation als Instrument aussergerichtlicher Streitbeilegung. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Begrifflichkeiten Mediation und Konflikt und ihre juristische sowie betriebswirtschaftliche Einordnung. Hierbei wird die Mediation von gerichtlicher Streitbeilegung und von anderen Verfahren aussergerichtlicher Streitbeilegung abgegrenzt. Als Instrument der Konfliktloesung wird die Mediation unter Kostenaspekten beleuchtet. Anschliessend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die EU-Mediationsrichtlinie und das Mediationsgesetz untersucht. Eine Synopse beider Normakte lasst Aussagen zu, ob und inwieweit der deutsche Gesetzgeber die europaischen Vorgaben (uber-)erfullt und bestehenden Handlungsspielraum genutzt hat. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Mediation und Praxisuberlegungen zeigen abschliessend Perspektiven zum Einsatz in Unternehmen auf.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Gegenstand dieser Arbeit ist die Mediation als Instrument aussergerichtlicher Streitbeilegung. Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Begrifflichkeiten Mediation und Konflikt und ihre juristische sowie betriebswirtschaftliche Einordnung. Hierbei wird die Mediation von gerichtlicher Streitbeilegung und von anderen Verfahren aussergerichtlicher Streitbeilegung abgegrenzt. Als Instrument der Konfliktloesung wird die Mediation unter Kostenaspekten beleuchtet. Anschliessend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die EU-Mediationsrichtlinie und das Mediationsgesetz untersucht. Eine Synopse beider Normakte lasst Aussagen zu, ob und inwieweit der deutsche Gesetzgeber die europaischen Vorgaben (uber-)erfullt und bestehenden Handlungsspielraum genutzt hat. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Mediation und Praxisuberlegungen zeigen abschliessend Perspektiven zum Einsatz in Unternehmen auf.