Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Kapitalmarktorientierte Unternehmen im deutschsprachigen Raum haben seit den 1990er Jahren die Zusammenfuhrung von externer und interner Unternehmensrechnung forciert. Zentral fur die Moeglichkeit und Stabilitat einer integrierten Unternehmensrechnung ist, dass die informationsorientierte externe Rechnungslegung den Zweck der Anreiznutzlichkeit (Stewardship) erfullt. Im neuen Framework der Standardsetzer IASB und FASB wird jedoch die Bewertungsnutzlichkeit als singularer Rechnungslegungszweck definiert. Der Autor analysiert in einer Tiefenfallstudie den korrespondierenden Entscheidungsprozess der Standardsetzer. Im Anschluss wird unter Ruckgriff auf die Agency-Theorie die Beziehung zwischen den Zwecken der Bewertungs- und Anreiznutzlichkeit modelltheoretisch untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Kapitalmarktorientierte Unternehmen im deutschsprachigen Raum haben seit den 1990er Jahren die Zusammenfuhrung von externer und interner Unternehmensrechnung forciert. Zentral fur die Moeglichkeit und Stabilitat einer integrierten Unternehmensrechnung ist, dass die informationsorientierte externe Rechnungslegung den Zweck der Anreiznutzlichkeit (Stewardship) erfullt. Im neuen Framework der Standardsetzer IASB und FASB wird jedoch die Bewertungsnutzlichkeit als singularer Rechnungslegungszweck definiert. Der Autor analysiert in einer Tiefenfallstudie den korrespondierenden Entscheidungsprozess der Standardsetzer. Im Anschluss wird unter Ruckgriff auf die Agency-Theorie die Beziehung zwischen den Zwecken der Bewertungs- und Anreiznutzlichkeit modelltheoretisch untersucht.