Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Nellie Friedrichs, geborene Bruell, lebte von 1912 bis 1937 in Braunschweig, studierte an der Technischen Hochschule Braunschweig und emigrierte 1937 mit ihrem spateren Ehemann, dem Mathematikprofessor Kurt Otto Friedrichs, in die USA. Zu ihrem 100. Geburtstag fand in Braunschweig 2008 ein Ehrensymposium unter dem Thema Judisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig statt, bei dem die gesellschaftlichen und universitaren Bindungen des Paares im Mittelpunkt der Beitrage standen. Die Geschichte von Nellie und Kurt Otto Friedrichs bildet die Grundlage dieser exemplarischen und aussagefahigen Studie uber judisches Leben im akademischen und burgerlichen Milieu der Stadt Braunschweig. Dass ein deutscher Professor wegen und mit seiner judischen Braut 1937 die Emigration in die USA wahlte, durfte eine aussergewoehnliche Situation unter den vielfaltigen Lebensschicksalen wahrend des nationalsozialistischen Terrors darstellen und die besondere Bedeutung dieses Tagungsbandes ausmachen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Nellie Friedrichs, geborene Bruell, lebte von 1912 bis 1937 in Braunschweig, studierte an der Technischen Hochschule Braunschweig und emigrierte 1937 mit ihrem spateren Ehemann, dem Mathematikprofessor Kurt Otto Friedrichs, in die USA. Zu ihrem 100. Geburtstag fand in Braunschweig 2008 ein Ehrensymposium unter dem Thema Judisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig statt, bei dem die gesellschaftlichen und universitaren Bindungen des Paares im Mittelpunkt der Beitrage standen. Die Geschichte von Nellie und Kurt Otto Friedrichs bildet die Grundlage dieser exemplarischen und aussagefahigen Studie uber judisches Leben im akademischen und burgerlichen Milieu der Stadt Braunschweig. Dass ein deutscher Professor wegen und mit seiner judischen Braut 1937 die Emigration in die USA wahlte, durfte eine aussergewoehnliche Situation unter den vielfaltigen Lebensschicksalen wahrend des nationalsozialistischen Terrors darstellen und die besondere Bedeutung dieses Tagungsbandes ausmachen.