Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
1923 schrieb Carl Schmitt sein Werk Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus in einem ausserst antiparlamentarischen Umfeld der Weimarer Republik. Auch wenn das Werk spater den Nationalsozialisten zur Machtergreifung verhelfen sollte, ging es Schmitt insbesondere darum, den Parlamentarismus zu kritisieren, um das demokratische System zu starken. Begriffe wie Ausnahmezustand, Freund und Feind, Volonte Generale und Staatsmythos flankieren seine Kritik am Parlamentarismus. Die Arbeit stellt nicht nur Schmitts Kritik heraus, sondern geht auch auf seine persoenlichen Alternativen ein. Hierbei kommt es zur Beantwortung der zentralen Frage, ob die Demokratie sich in ihrem Kern nicht als ein utopisches Konstrukt herausstellt, unabhangig von der zeitlichen Verortung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
1923 schrieb Carl Schmitt sein Werk Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus in einem ausserst antiparlamentarischen Umfeld der Weimarer Republik. Auch wenn das Werk spater den Nationalsozialisten zur Machtergreifung verhelfen sollte, ging es Schmitt insbesondere darum, den Parlamentarismus zu kritisieren, um das demokratische System zu starken. Begriffe wie Ausnahmezustand, Freund und Feind, Volonte Generale und Staatsmythos flankieren seine Kritik am Parlamentarismus. Die Arbeit stellt nicht nur Schmitts Kritik heraus, sondern geht auch auf seine persoenlichen Alternativen ein. Hierbei kommt es zur Beantwortung der zentralen Frage, ob die Demokratie sich in ihrem Kern nicht als ein utopisches Konstrukt herausstellt, unabhangig von der zeitlichen Verortung.