Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der ersten Halfte des vorletzten Jahrhunderts war neben vielen anderen vor allem der deutsch-argentinische OEkonom Silvio Jean Gesell (1862-1930) bemuht, einen dritten Weg abseits der Standardoekonomie zu finden. Er entwickelte die Theorie der Freiwirtschaft, die er in seinem Hauptwerk Die Naturliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld (1916) veroeffentlichte. Gesells besonderer Beitrag zur Theorie des Geldes und des Zinses ist, dass er deutlich unterscheidet zwischen dem Zins und der Grenzleistungsfahigkeit des Kapitals. Ferner beschreibt er, dass der Besitz an Geld nur unbedeutende Durchhaltekosten verursacht, wohingegen Vorrate von Waren mit weit hoeheren Durchhaltekosten belastet sind. Die Anhanger Gesells haben schon fruh auf Parallelen zu Keynes Liquiditatstheorie hingewiesen und darauf, dass in der The General Theory of Employment, Interest and Money (1936) neben der klassischen Idee, dass der Zinssatz primar durch die Zentralbank bestimmt ist, eine Zinstheorie entworfen wird, in der durch die Entscheidung zu horten der Zinssatz zum Preis fur eine aufgegebene Liquiditat wird. Daruberhinaus ist Keynes’ positive Wurdigung der Person Gesells und seiner Reformvorschlage so gut wie unbekannt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der ersten Halfte des vorletzten Jahrhunderts war neben vielen anderen vor allem der deutsch-argentinische OEkonom Silvio Jean Gesell (1862-1930) bemuht, einen dritten Weg abseits der Standardoekonomie zu finden. Er entwickelte die Theorie der Freiwirtschaft, die er in seinem Hauptwerk Die Naturliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld (1916) veroeffentlichte. Gesells besonderer Beitrag zur Theorie des Geldes und des Zinses ist, dass er deutlich unterscheidet zwischen dem Zins und der Grenzleistungsfahigkeit des Kapitals. Ferner beschreibt er, dass der Besitz an Geld nur unbedeutende Durchhaltekosten verursacht, wohingegen Vorrate von Waren mit weit hoeheren Durchhaltekosten belastet sind. Die Anhanger Gesells haben schon fruh auf Parallelen zu Keynes Liquiditatstheorie hingewiesen und darauf, dass in der The General Theory of Employment, Interest and Money (1936) neben der klassischen Idee, dass der Zinssatz primar durch die Zentralbank bestimmt ist, eine Zinstheorie entworfen wird, in der durch die Entscheidung zu horten der Zinssatz zum Preis fur eine aufgegebene Liquiditat wird. Daruberhinaus ist Keynes’ positive Wurdigung der Person Gesells und seiner Reformvorschlage so gut wie unbekannt.