Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Elegische Esel. Apuleius'  Metamorphosen  Und Ovids  Ars Amatoria
Hardback

Der Elegische Esel. Apuleius’ Metamorphosen Und Ovids Ars Amatoria

$373.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Intertextualitat spielt fur die Deutung von Apuleius’ Metamorphosen eine zentrale Rolle. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass Apuleius bei der Schilderung von Liebesbeziehungen den elegischen Diskurs aufgreift, indem er seinen Protagonisten Lucius und die Sklavin Photis als elegisches Liebespaar darstellt. Bedeutsam ist, dass sich in Lucius’ Verhaltnis zur Goettin Isis ebenfalls typisch elegische Verhaltensweisen feststellen lassen. Lucius inszeniert die Goettin als puella und domina und unterwirft sich ihrem Willen. Eine Interpretation der Metamorphosen vor dem Hintergrund von Ovids Ars amatoria soll daher nicht nur zeigen, dass die in der roemischen Elegie entwickelten Liebeskonzepte uber die Gattungsgrenzen hinweg in einem Roman des 2. Jahrhunderts n. Chr. rezipiert wurden, sondern auch Argumente gegen eine eindimensional ernsthaft-religioese Deutung des Isis-Buches liefern.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
17 April 2009
Pages
236
ISBN
9783631592304

Intertextualitat spielt fur die Deutung von Apuleius’ Metamorphosen eine zentrale Rolle. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass Apuleius bei der Schilderung von Liebesbeziehungen den elegischen Diskurs aufgreift, indem er seinen Protagonisten Lucius und die Sklavin Photis als elegisches Liebespaar darstellt. Bedeutsam ist, dass sich in Lucius’ Verhaltnis zur Goettin Isis ebenfalls typisch elegische Verhaltensweisen feststellen lassen. Lucius inszeniert die Goettin als puella und domina und unterwirft sich ihrem Willen. Eine Interpretation der Metamorphosen vor dem Hintergrund von Ovids Ars amatoria soll daher nicht nur zeigen, dass die in der roemischen Elegie entwickelten Liebeskonzepte uber die Gattungsgrenzen hinweg in einem Roman des 2. Jahrhunderts n. Chr. rezipiert wurden, sondern auch Argumente gegen eine eindimensional ernsthaft-religioese Deutung des Isis-Buches liefern.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
17 April 2009
Pages
236
ISBN
9783631592304