Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sprache, Literatur Und Literaturwissenschaft, Medien: Beitraege Zum Sprachdenken Und Zur Sprachkritik
Hardback

Sprache, Literatur Und Literaturwissenschaft, Medien: Beitraege Zum Sprachdenken Und Zur Sprachkritik

$371.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die 22 Beitrage dieses Bandes begreifen Sprache als Fundamentalkategorie des Menschen. Alles Sprachliche ist nicht zeichentheoretisch zu verstehen, sondern als Ausdruck eines notwendigen Verhaltnisses von Wort und Sache (W. Benjamin). Dies wird am Kritischen der Sprache selbst, am Sprachdenken und am Metaphorischen zu zeigen versucht. Wichtige Erscheinungen des deutschen Sprachdenkens werden vorgestellt. Die problematische Entwicklung des Sprachbegriffs seit dem 19. Jahrhundert erscheint im Tatsachenbegriff, in der Vorstellung der oeffentlichen Rede und in der Tendenz zur Mediensprache. Die Stellung der bedeutenden Literatur innerhalb dieser Sprachvorstellung wird ebenso eroertert wie die Mangel und Anpassungsversuche der Literaturwissenschaft in diesem Zusammenhang. Ausserdem geht es um die Fragwurdigkeiten der Literaturkritik heute (am Beispiel Reich-Ranickis). Die UEberlegung zum Sprechen in den Medien geht vom Typus des Journalisten einerseits wie von den zentralen Medienbegriffen, namlich Nachricht und Meinung, andererseits aus. Kritische Betrachtungen des Umgangs der Medien mit der Metaphorik wie deren Tendenz auf Sprachbeherrschung (am Beispiel des Spiegel ) werden ebenso behandelt wie die historische Medienkritik und Thesen zur sprachkritischen Ethik in den Medien. Die Arbeit von Karl Kraus als bisher wichtigstes Beispiel einer sprachlichen Medienkritik wird dargestellt. Abschliessend geht es um den Begriff der Interpretation als zentralen Begriff einer sprachorientierten Wissenschaft.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
27 April 2009
Pages
242
ISBN
9783631589373

Die 22 Beitrage dieses Bandes begreifen Sprache als Fundamentalkategorie des Menschen. Alles Sprachliche ist nicht zeichentheoretisch zu verstehen, sondern als Ausdruck eines notwendigen Verhaltnisses von Wort und Sache (W. Benjamin). Dies wird am Kritischen der Sprache selbst, am Sprachdenken und am Metaphorischen zu zeigen versucht. Wichtige Erscheinungen des deutschen Sprachdenkens werden vorgestellt. Die problematische Entwicklung des Sprachbegriffs seit dem 19. Jahrhundert erscheint im Tatsachenbegriff, in der Vorstellung der oeffentlichen Rede und in der Tendenz zur Mediensprache. Die Stellung der bedeutenden Literatur innerhalb dieser Sprachvorstellung wird ebenso eroertert wie die Mangel und Anpassungsversuche der Literaturwissenschaft in diesem Zusammenhang. Ausserdem geht es um die Fragwurdigkeiten der Literaturkritik heute (am Beispiel Reich-Ranickis). Die UEberlegung zum Sprechen in den Medien geht vom Typus des Journalisten einerseits wie von den zentralen Medienbegriffen, namlich Nachricht und Meinung, andererseits aus. Kritische Betrachtungen des Umgangs der Medien mit der Metaphorik wie deren Tendenz auf Sprachbeherrschung (am Beispiel des Spiegel ) werden ebenso behandelt wie die historische Medienkritik und Thesen zur sprachkritischen Ethik in den Medien. Die Arbeit von Karl Kraus als bisher wichtigstes Beispiel einer sprachlichen Medienkritik wird dargestellt. Abschliessend geht es um den Begriff der Interpretation als zentralen Begriff einer sprachorientierten Wissenschaft.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
27 April 2009
Pages
242
ISBN
9783631589373