Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Konnektoren als Scharnierstellen des Diskurses sind ein elementarer Bestandteil argumentativer Texte. In der Studie werden ausgewahlte Konnektorensequenzen im Spanischen (y ademas, pero ademas, y sin embargo und pero sin embargo) und im Franzoesischen (et en plus, mais en plus, et pourtant und mais pourtant) auf ihre Funktionalitat in Texten hin untersucht. Die ermittelten Funktionen im Diskurs werden als tertium comparationis fur die im Anschluss erfolgende translatologische Analyse verwendet. Dabei gilt es, funktionale Unterschiede von stilistisch motivierten UEbersetzungsvarianten abzugrenzen sowie den Facher von UEbersetzungsmoeglichkeiten aufzuzeigen, der diesen Elementen inharent ist. Im Zuge einer romanisch-deutschen linguistisch orientierten UEbersetzungswissenschaft werden in dieser Studie anhand von Parallelkorpora erstmals sprachvergleichend Unterschiede zwischen segmentierten und nicht segmentierten Konnektorensequenzen herausgearbeitet. Die ubersetzungswissenschaftlichen Fragestellungen betreffen hauptsachlich die Beziehung von Struktur und Funktion sowie UEbertragungsphanomene des Mitgemeinten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Konnektoren als Scharnierstellen des Diskurses sind ein elementarer Bestandteil argumentativer Texte. In der Studie werden ausgewahlte Konnektorensequenzen im Spanischen (y ademas, pero ademas, y sin embargo und pero sin embargo) und im Franzoesischen (et en plus, mais en plus, et pourtant und mais pourtant) auf ihre Funktionalitat in Texten hin untersucht. Die ermittelten Funktionen im Diskurs werden als tertium comparationis fur die im Anschluss erfolgende translatologische Analyse verwendet. Dabei gilt es, funktionale Unterschiede von stilistisch motivierten UEbersetzungsvarianten abzugrenzen sowie den Facher von UEbersetzungsmoeglichkeiten aufzuzeigen, der diesen Elementen inharent ist. Im Zuge einer romanisch-deutschen linguistisch orientierten UEbersetzungswissenschaft werden in dieser Studie anhand von Parallelkorpora erstmals sprachvergleichend Unterschiede zwischen segmentierten und nicht segmentierten Konnektorensequenzen herausgearbeitet. Die ubersetzungswissenschaftlichen Fragestellungen betreffen hauptsachlich die Beziehung von Struktur und Funktion sowie UEbertragungsphanomene des Mitgemeinten.