Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen, Migrationsbewegungen und neuen Medien andern sich die Anforderungen an sprachliche Kompetenzen. Prozesse des naturlichen sowie des gesteuerten Spracherwerbs werden uberlagert von den neuen Anforderungen und werfen Fragen nach Standardisierung, Vermittlung und Qualifizierung auf. Erhebungen wie PISA oder DESI, aber auch ausserschulische Sprachtests (vom Kindergarten bis zur Einburgerung) machen deutlich, dass das Beherrschen von Sprache(n) eine Schlusselqualifikation darstellt, die eng mit der Verteilung gesellschaftlicher Chancen verbunden ist. Sprache als Schlusselqualifikation ist somit nicht nur aus linguistischer Perspektive, sondern auch aus padagogischer, psychologischer und politischer Sicht ein brisantes Thema. Diesem Themenspektrum widmen sich die Beitrage dieses Sammelbandes. Sie basieren auf Vortragen anlasslich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft fur Angewandte Linguistik, die im September 2007 an der Universitat Hildesheim stattfand.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen, Migrationsbewegungen und neuen Medien andern sich die Anforderungen an sprachliche Kompetenzen. Prozesse des naturlichen sowie des gesteuerten Spracherwerbs werden uberlagert von den neuen Anforderungen und werfen Fragen nach Standardisierung, Vermittlung und Qualifizierung auf. Erhebungen wie PISA oder DESI, aber auch ausserschulische Sprachtests (vom Kindergarten bis zur Einburgerung) machen deutlich, dass das Beherrschen von Sprache(n) eine Schlusselqualifikation darstellt, die eng mit der Verteilung gesellschaftlicher Chancen verbunden ist. Sprache als Schlusselqualifikation ist somit nicht nur aus linguistischer Perspektive, sondern auch aus padagogischer, psychologischer und politischer Sicht ein brisantes Thema. Diesem Themenspektrum widmen sich die Beitrage dieses Sammelbandes. Sie basieren auf Vortragen anlasslich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft fur Angewandte Linguistik, die im September 2007 an der Universitat Hildesheim stattfand.