Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Urteilsbegrundungen im Hoge Raad van Holland, Zeeland en West-Friesland am Beispiel des Kaufrechts im Zeitraum 1704-1787
Paperback

Urteilsbegrundungen im Hoge Raad van Holland, Zeeland en West-Friesland am Beispiel des Kaufrechts im Zeitraum 1704-1787

$194.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Gegenstand dieser Arbeit sind die Begrundungen der Entscheidungen des obersten Gerichtshofs der niederlandischen Provinzen Holland, Seeland und West-Friesland aus dem Zeitraum 1704-1787. Das Gericht hat seine Urteile nicht begrundet. Gleichwohl sind die Erwagungen der Richter in den unveroeffentlichten offiziellen Aufzeichnungen des Gerichts und andererseits in den privaten Notizen einzelner Richter, den Observationes Tumultuariae des Cornelis van Bijnkershoek, Willem Pauw und Johan van Bleiswijk erhalten. Ziel der Arbeit war eine Untersuchung, ob die fehlende Veroeffentlichung der Urteilsbegrundungen Auswirkungen auf die Entscheidungen des Gerichts hatte. Mithilfe der privaten Aufzeichnungen und der offiziellen Quellen wurden dazu am Beispiel des Kaufrechts die Entscheidungen des Gerichts vor dem Hintergrund der roemisch-hollandischen Dogmatik und unter Berucksichtigung des Prozessrechts untersucht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
4 September 2008
Pages
460
ISBN
9783631583180

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Gegenstand dieser Arbeit sind die Begrundungen der Entscheidungen des obersten Gerichtshofs der niederlandischen Provinzen Holland, Seeland und West-Friesland aus dem Zeitraum 1704-1787. Das Gericht hat seine Urteile nicht begrundet. Gleichwohl sind die Erwagungen der Richter in den unveroeffentlichten offiziellen Aufzeichnungen des Gerichts und andererseits in den privaten Notizen einzelner Richter, den Observationes Tumultuariae des Cornelis van Bijnkershoek, Willem Pauw und Johan van Bleiswijk erhalten. Ziel der Arbeit war eine Untersuchung, ob die fehlende Veroeffentlichung der Urteilsbegrundungen Auswirkungen auf die Entscheidungen des Gerichts hatte. Mithilfe der privaten Aufzeichnungen und der offiziellen Quellen wurden dazu am Beispiel des Kaufrechts die Entscheidungen des Gerichts vor dem Hintergrund der roemisch-hollandischen Dogmatik und unter Berucksichtigung des Prozessrechts untersucht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
4 September 2008
Pages
460
ISBN
9783631583180