Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Gegenstand der Untersuchung ist die Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland von den Sturm und Drang-Jahren bis in die Jahre der UEbergabe des Goethe-Nachlasses. Die Studie eroertert die Verweise auf den Prometheus-Goethe und Anspielungen auf die Figuren von Apollo und Zeus/Jupiter in weit verstreuten Quellen, wie Briefen und Tagebuchern, Nachrufen, anekdotischen Erzahlungen, Goetheliedern, Festschriften und Werken Heines. Das Material reicht dazu von Busten, Zeichnungen und Gemalden uber die Medaillen und die Stiche der Prachtalben bis zu Denkmalstatuen. Anfangend mit den Prometheus-Vergleichen zwischen 1773 und 1775, weist der Band hier ein Geflecht von Bildern des Autors auf der Folie der Zeus-Gestalt der Ilias, der Erzahlung des Titanenkampfs und der Statuen des Apollo Belvedere und Zeus Phidias nach.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Gegenstand der Untersuchung ist die Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland von den Sturm und Drang-Jahren bis in die Jahre der UEbergabe des Goethe-Nachlasses. Die Studie eroertert die Verweise auf den Prometheus-Goethe und Anspielungen auf die Figuren von Apollo und Zeus/Jupiter in weit verstreuten Quellen, wie Briefen und Tagebuchern, Nachrufen, anekdotischen Erzahlungen, Goetheliedern, Festschriften und Werken Heines. Das Material reicht dazu von Busten, Zeichnungen und Gemalden uber die Medaillen und die Stiche der Prachtalben bis zu Denkmalstatuen. Anfangend mit den Prometheus-Vergleichen zwischen 1773 und 1775, weist der Band hier ein Geflecht von Bildern des Autors auf der Folie der Zeus-Gestalt der Ilias, der Erzahlung des Titanenkampfs und der Statuen des Apollo Belvedere und Zeus Phidias nach.