Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Morosophus: Ein Toerichter Weiser - Von Der Wahren Und Der Scheinbaren Weisheit - Lateinisch Und Deutsch - Herausgegeben, Uebersetzt Und Erlaeutert Von Hans-Dieter Hoffmann
Paperback

Morosophus: Ein Toerichter Weiser - Von Der Wahren Und Der Scheinbaren Weisheit - Lateinisch Und Deutsch - Herausgegeben, Uebersetzt Und Erlaeutert Von Hans-Dieter Hoffmann

$314.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Autor Gulielmus Gnapheus (1493-1568) ist nur sehr wenigen Wissenschaftlern namentlich bekannt. In die Literaturgeschichte ist er eingegangen als der Schoepfer des ersten lateinischen Schuldramas Acolastus (Der verlorene Sohn) von 1529. UEber seine Komoedie Morosophus schweigen sich jedoch fast alle Literaturgeschichten aus. Der Herausgeber hat sie aus dem Dunkel des Vergessens hervorgeholt und prasentiert der OEffentlichkeit nun dieses interessante Werk als Erstveroeffentlichung in einer zweisprachigen Ausgabe. In der Person des Morosophus wird Kritik an Kopernikus und seiner neuen Lehre und damit seinem Weltbild geubt. Gnapheus, ein erzkonservativer Gelehrter, noch im mittelalterlichen Denken verhaftet, giesst in dieser Komoedie boesartigen Spott uber den grossen Zeitgenossen Kopernikus aus und unterstellt ihm, dass er die wahre Weisheit (in biblisch-dogmatischer Sicht) verlassen habe, um sich der scheinbaren Weisheit, d. h. der neuen (Natur-)Wissenschaft, insbesondere der Astronomie, hinzugeben. Der Morosophus ist ein in dieser Form seltenes Dokument uber die Auseinandersetzung von Glaube und Wissen. Die Einleitung und die umfangreichen Anmerkungen vermitteln alles Erforderliche zum Verstandnis des Textes. Vor allem hat der Herausgeber mit Akribie die Quellen aufgespurt, aus denen Gnapheus geschoepft hat: die antiken griechischen und roemischen Schriftsteller, die Bibel, Kirchenlehrer, spatlateinische Schriftsteller, antike Mythologie und Philosophie.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
28 January 2010
Pages
172
ISBN
9783631580738

Der Autor Gulielmus Gnapheus (1493-1568) ist nur sehr wenigen Wissenschaftlern namentlich bekannt. In die Literaturgeschichte ist er eingegangen als der Schoepfer des ersten lateinischen Schuldramas Acolastus (Der verlorene Sohn) von 1529. UEber seine Komoedie Morosophus schweigen sich jedoch fast alle Literaturgeschichten aus. Der Herausgeber hat sie aus dem Dunkel des Vergessens hervorgeholt und prasentiert der OEffentlichkeit nun dieses interessante Werk als Erstveroeffentlichung in einer zweisprachigen Ausgabe. In der Person des Morosophus wird Kritik an Kopernikus und seiner neuen Lehre und damit seinem Weltbild geubt. Gnapheus, ein erzkonservativer Gelehrter, noch im mittelalterlichen Denken verhaftet, giesst in dieser Komoedie boesartigen Spott uber den grossen Zeitgenossen Kopernikus aus und unterstellt ihm, dass er die wahre Weisheit (in biblisch-dogmatischer Sicht) verlassen habe, um sich der scheinbaren Weisheit, d. h. der neuen (Natur-)Wissenschaft, insbesondere der Astronomie, hinzugeben. Der Morosophus ist ein in dieser Form seltenes Dokument uber die Auseinandersetzung von Glaube und Wissen. Die Einleitung und die umfangreichen Anmerkungen vermitteln alles Erforderliche zum Verstandnis des Textes. Vor allem hat der Herausgeber mit Akribie die Quellen aufgespurt, aus denen Gnapheus geschoepft hat: die antiken griechischen und roemischen Schriftsteller, die Bibel, Kirchenlehrer, spatlateinische Schriftsteller, antike Mythologie und Philosophie.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
28 January 2010
Pages
172
ISBN
9783631580738