Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Wechselverpflichtung Im 19. Jahrhundert
Paperback

Die Wechselverpflichtung Im 19. Jahrhundert

$603.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Im fruhen 19. Jahrhundert entsteht ein gemeinsamer deutschsprachiger Wirtschaftsraum. Einher geht die Vereinheitlichung der Wechselgesetzgebung hin zur allgemeinen deutschen Wechselordnung von 1849. Diese legt sich auf keine bestimmte rechtliche Vorstellung fest. Damit bleibt Raum fur die Entstehung zahlreicher unterschiedlicher Wechselrechtstheorien. Gleichermassen nimmt aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung die Bedeutung des Wechsels in der Geschaftswelt zu. Den Wechseltheoretikern stellt sich auch das Problem, wie die neu hinzugekommene Gesetzgebung, wie das ADHGB und das BGB, damit harmonisieren koennen. Untersucht werden diese Theorien nach ihrer Bedeutung in Kommentaren und in Aufsatzen der neu herausgegebenen handelsrechtlichen Zeitschriften. Dabei werden die wichtigsten Problemkreise wie die rechtliche Einordnung der Tratte, des Indossaments, des Akzepts und der Wechselfahigkeit behandelt. Ausserdem werden die zum Teil vehement gefuhrten Diskussionen zwischen den Beteiligten nachgezeichnet. Ergebnis ist, dass jede Theorie eine gewisse Plausibilitat besitzt und Institute wie der einseitige Vertrag und der Rechtsschein allmahlich von der Wissenschaft akzeptiert werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
5 May 2008
Pages
468
ISBN
9783631578315

Im fruhen 19. Jahrhundert entsteht ein gemeinsamer deutschsprachiger Wirtschaftsraum. Einher geht die Vereinheitlichung der Wechselgesetzgebung hin zur allgemeinen deutschen Wechselordnung von 1849. Diese legt sich auf keine bestimmte rechtliche Vorstellung fest. Damit bleibt Raum fur die Entstehung zahlreicher unterschiedlicher Wechselrechtstheorien. Gleichermassen nimmt aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung die Bedeutung des Wechsels in der Geschaftswelt zu. Den Wechseltheoretikern stellt sich auch das Problem, wie die neu hinzugekommene Gesetzgebung, wie das ADHGB und das BGB, damit harmonisieren koennen. Untersucht werden diese Theorien nach ihrer Bedeutung in Kommentaren und in Aufsatzen der neu herausgegebenen handelsrechtlichen Zeitschriften. Dabei werden die wichtigsten Problemkreise wie die rechtliche Einordnung der Tratte, des Indossaments, des Akzepts und der Wechselfahigkeit behandelt. Ausserdem werden die zum Teil vehement gefuhrten Diskussionen zwischen den Beteiligten nachgezeichnet. Ergebnis ist, dass jede Theorie eine gewisse Plausibilitat besitzt und Institute wie der einseitige Vertrag und der Rechtsschein allmahlich von der Wissenschaft akzeptiert werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
5 May 2008
Pages
468
ISBN
9783631578315