Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wie kann eine Geschichte in das Leben des Rezipienten eingreifen? Wie verhalten sich biblische Geschichte und christliche Identitat zueinander? Welche Aufgaben ergeben sich daraus fur die theologische Hermeneutik? Die Trinitatslehre als hermeneutischen Schlussel einer narrativen Auslegung biblischer Texte zu verstehen, ist der ungewoehnliche und wenig beachtete Ansatz Karl Barths. Aus der detaillierten Eroerterung seiner trinitarischen Grammatik folgt, dass eine charakteristische Beschreibung der Personalitat Gottes und des Menschen nicht zu trennen ist von der unverwechselbaren Verwicklung ihrer Geschichten. Der Vergleich mit Paul Ricoeurs philosophischem Entwurf narrativer Identitat zeigt eine uberraschende Konvergenz und markante Unterschiede, die eine christliche Identitatsbildung profilieren. In der Diskussion mit dem story-Modell Dietrich Ritschls gelingt es, die Untersuchung zu erden und exemplarisch fur den Religionsunterricht Konsequenzen als Anfrage an die Religionspadagogik zu formulieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wie kann eine Geschichte in das Leben des Rezipienten eingreifen? Wie verhalten sich biblische Geschichte und christliche Identitat zueinander? Welche Aufgaben ergeben sich daraus fur die theologische Hermeneutik? Die Trinitatslehre als hermeneutischen Schlussel einer narrativen Auslegung biblischer Texte zu verstehen, ist der ungewoehnliche und wenig beachtete Ansatz Karl Barths. Aus der detaillierten Eroerterung seiner trinitarischen Grammatik folgt, dass eine charakteristische Beschreibung der Personalitat Gottes und des Menschen nicht zu trennen ist von der unverwechselbaren Verwicklung ihrer Geschichten. Der Vergleich mit Paul Ricoeurs philosophischem Entwurf narrativer Identitat zeigt eine uberraschende Konvergenz und markante Unterschiede, die eine christliche Identitatsbildung profilieren. In der Diskussion mit dem story-Modell Dietrich Ritschls gelingt es, die Untersuchung zu erden und exemplarisch fur den Religionsunterricht Konsequenzen als Anfrage an die Religionspadagogik zu formulieren.