Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Goetternamen in Platons  Kratylos: Ein Vergleich Mit Dem Papyrus Von Derveni
Paperback

Die Goetternamen in Platons Kratylos: Ein Vergleich Mit Dem Papyrus Von Derveni

$368.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Papyrus von Derveni, ein allegorischer Kommentar eines orphischen Gedichts aus dem 4. Jahrhundert, erweist sich als ein ergiebiger Interpretationsschlussel fur Platons Kratylos. Im direkten Vergleich mit dem Papyrus von Derveni wird offensichtlich, dass der Abschnitt uber die Goetternamen im Kratylos von einer allegorischen Struktur getragen wird; er ist wie eine Goettergenealogie geformt, und Sokrates obliegt hier die Rolle des allegorischen Deuters. Daruber hinaus lasst sich durch die literarische Theorie der Allegorese zeigen, dass im Kratylos eine Theorie der Ratselhaftigkeit der Sprache zum Ausdruck kommt. Nach Sokrates’ Meinung besitzt die Sprache des modernen Menschen auf den Tragoedienstil zuruckfuhrbare Merkmale. Sie ist vom Wahren entfernt und deshalb nicht referentiell.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
3 October 2007
Pages
226
ISBN
9783631565292

Der Papyrus von Derveni, ein allegorischer Kommentar eines orphischen Gedichts aus dem 4. Jahrhundert, erweist sich als ein ergiebiger Interpretationsschlussel fur Platons Kratylos. Im direkten Vergleich mit dem Papyrus von Derveni wird offensichtlich, dass der Abschnitt uber die Goetternamen im Kratylos von einer allegorischen Struktur getragen wird; er ist wie eine Goettergenealogie geformt, und Sokrates obliegt hier die Rolle des allegorischen Deuters. Daruber hinaus lasst sich durch die literarische Theorie der Allegorese zeigen, dass im Kratylos eine Theorie der Ratselhaftigkeit der Sprache zum Ausdruck kommt. Nach Sokrates’ Meinung besitzt die Sprache des modernen Menschen auf den Tragoedienstil zuruckfuhrbare Merkmale. Sie ist vom Wahren entfernt und deshalb nicht referentiell.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
3 October 2007
Pages
226
ISBN
9783631565292