Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

He Simply Went to Pieces: Literarische Reaktionen Auf Das Phaenomen Der Kriegsneurose Bei Rose Macaulay, Rebecca West, Dorothy L. Sayers Und Virginia Woolf
Paperback

He Simply Went to Pieces: Literarische Reaktionen Auf Das Phaenomen Der Kriegsneurose Bei Rose Macaulay, Rebecca West, Dorothy L. Sayers Und Virginia Woolf

$346.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diese Dissertation nimmt die literarische Verarbeitung des Phanomens der Kriegsneurose in Rose Macaulays Non-Combatants and Others (1916), Dorothy L. Sayers’ Whose Body? (1923), Rebecca Wests The Return of the Soldier (1918) und Virginia Woolfs Mrs. Dalloway (1923) als Ausgangspunkt. Die Verfasserin stellt die These auf, dass allen vier Romanen eine fundamentale Gesellschaftskritik zugrunde liegt, die einerseits durch die Thematik und andererseits durch die Veranderung der asthetischen Mittel des Romans inszeniert wird: die gesellschaftlich bedingte Notwendigkeit, traditionelle Geschlechterrollen zugunsten der Androgynie abzulegen, sowie die literarisch-asthetische Notwendigkeit der Anwendung modernistischer Stilmittel.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
29 March 2007
Pages
207
ISBN
9783631563304

Diese Dissertation nimmt die literarische Verarbeitung des Phanomens der Kriegsneurose in Rose Macaulays Non-Combatants and Others (1916), Dorothy L. Sayers’ Whose Body? (1923), Rebecca Wests The Return of the Soldier (1918) und Virginia Woolfs Mrs. Dalloway (1923) als Ausgangspunkt. Die Verfasserin stellt die These auf, dass allen vier Romanen eine fundamentale Gesellschaftskritik zugrunde liegt, die einerseits durch die Thematik und andererseits durch die Veranderung der asthetischen Mittel des Romans inszeniert wird: die gesellschaftlich bedingte Notwendigkeit, traditionelle Geschlechterrollen zugunsten der Androgynie abzulegen, sowie die literarisch-asthetische Notwendigkeit der Anwendung modernistischer Stilmittel.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
29 March 2007
Pages
207
ISBN
9783631563304